"Sea-Eye"-Schiff darf in Mallorca anlegen

Ehemaliges Forschungsschiff der DDR, "Professor Albrecht Penck“, rettet Flüchtlinge im Mittelmeer.

© Von Klugschnacke/CC BY-SA 3.0/commons.wikimedia

Von Stralsung bis Palma de Mallorca: Das ehemalige Forschungsschiff der DDR, "Professor Albrecht Penck“, wurde von Sea-Eye gekauft. Das Rettungsschiff darf nun endlich mit geretteten Flüchtlingen im Hafen von Palma de Mallorca anlegen.

"Sea-Eye"-Schiff darf in Mallorca anlegen
Die Odyssee für die Besatzung des Regensburger Rettungsschiffs "Professor Albrecht Penck" hat ein Ende: Am Montag erhielt der Hamburger Kapitän Klaus Merkle die Genehmigung, im Hafen von Palma de Mallorca anzulegen.

Damit endete der erste Einsatz des "Sea-Eye"-Schiffs zwei Wochen später als geplant, wie die Organisation am Dienstag mitteilte. Nach der lange ersehnten Übernahme von 17 geretteten Flüchtlingen am 9. Januar 2019 in Malta darf nun auch die Besatzung des Schiffs wieder festen Boden betreten.

Mehr zu Seenot
orangener Rettungsring an Schiffsgeländer
Erneut wurden Hunderte Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet. Nach Angaben von Hilfsorganisationen sind mehrere Boote in Not. Das Mittelmeer sei zu einem "Massengrab" geworden, sagen Seenotretter.
Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot
Mehr als 180 Organisationen und Initiativen haben zum Weltflüchtlingstag eine lückenlose Aufklärung des Bootsunglücks vor der griechischen Küsten mit mutmaßlich Hunderten Toten gefordert.

Das Schiff soll in den kommenden drei Wochen auf seinen nächsten Einsatz vorbereitet werden. Der Verein will den Heimathafen von Stralsund nach Hamburg verlegen und dem Schiff einen neuen Namen geben, der zeige, aus welchen Gründen "Sea-Eye" gegründet wurde. Die Blockade vor Malta hat dem Verein nach eigenen Angaben finanziell schweren Schaden zugefügt. Malta hatte zwar die Flüchtlinge am 9. Januar mit einem Marineboot übernommen, aber dem Schiff das Anlegen verboten.