Evangelische Kliniken beklagen hohe Abbrecherzahlen in der Pflegeausbildung

Evangelische Kliniken beklagen hohe Abbrecherzahlen in der Pflegeausbildung
Die evangelischen Krankenhäuser in Deutschland wollen die Abbrecherquote in der Pflegeausbildung verringern.

Mit jeder abgebrochenen Ausbildung gehe den Kliniken und Pflegeeinrichtungen ein wertvoller künftiger Mitarbeiter verloren, sagte der Vorsitzende des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV), Christoph Radbruch. Ihm zufolge brechen rund 30 Prozent der Pflegeschülerinnen und -schüler ihre Ausbildung vorzeitig ab.

Mehr zu Pflegeberufe
Pflegediakon Thomas Naumann wünscht sich deutlich mehr gesellschaftlichen wie politischen Respekt für seine Berufsgruppe
Sie arbeiten da, wo es wehtut. Sie bemühen sich um Menschen, die nicht besucht werden dürfen. Ein Besuch bei drei Pflegediakonen.
Pflegerin und Bewohnerin des Pflegeheims schauen aus Fenster
Seit Ende Februar werden Caritas und Diakonie von Vertretern der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di scharf kritisiert. Im Kern geht es darum, dass der geplante Tarifvertrag in der Altenpflege nicht zustande kam - weil Vertreter der Caritas dem Tarifvertrag nicht zugestimmt haben.

Insgesamt 80 Prozent der evangelischen Krankenhäuser bilden Pflegekräfte aus. Damit leisteten sie einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung, erklärte der Verband. Jede achte Klinik in Deutschland ist ein evangelisches Haus. Radbruch begrüßte die Ausbildungsoffensive der Bundesregierung, die zum Ziel hat, die Pflegeschülerzahlen bis 2023 um zehn Prozent zu steigern.