Woche für das Leben beschäftigt sich mit Suizidprävention

Woche für das Leben beschäftigt sich mit Suizidprävention
Mit den Gründen von Depressionen und der Versorgung von suizidgefährdeten Menschen beschäftigen sich die Kirchen bei der Woche für das Leben im Mai.

Die Woche für das Leben der beiden großen Kirchen setzt sich vom 4. bis 11. Mai mit Suizidprävention auseinander. Unter dem Titel "Leben schützen. Menschen begleiten. Suizide verhindern." werden dabei die vielfältigen Beratungsangebote der Kirchen für gefährdete Menschen und ihre Angehörigen in den Mittelpunkt gestellt, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover mitteilte.

Etwa 10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben, noch deutlich mehr, versuchen es. Daher wolle man Gründen von Depressionen und Todeswünschen nachgehen und Wege für eine bessere Prävention und Versorgung von suizidgefährdeten Menschen aufzeigen, hieß es. "Als Christen wollen wir unseren Mitmenschen beistehen in ihrem Nachdenken über das, was sie hält und trägt, und über das, was brüchig und dunkel ist", schreiben der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm in ihrem gemeinsamen Vorwort zum Themenheft. Man wolle mit der Woche für das Leben das Thema Suizid enttabuisieren, heißt es weiter.

Mehr zu Suizidprävention
Suizidassistenz
Der assistierte Suizid sollte nach Auffassung führender evangelischer Theologen nicht zum "Regelangebot" in diakonischen Einrichtungen werden. Die katholische Caritas lehnt Suizidassistenz in ihren Einrichtungen grzndsätzlich ab.
Frau reicht verzweifeltem Mann die Hand
Im Jahr 2018 haben sich nach Angaben des Nationalen Suizidpräventionsprogrammes 9.396 Menschen selbst getötet, darunter 7.111 Männer und 2.285 Frauen. Reinhard Lindner, Sprecher des Programmes, erklärt im Interview, warum die Rate bei Männern deutlich höher ist.

Die Woche für das Leben wird am Samstag, 4. Mai, um 11 Uhr mit einem zentralen ökumenischen Gottesdienst in Hannover eröffnet. Daran werden Marx und Bedford-Strohm teilnehmen. Die Woche für das Leben wirbt seit 1994 für die Anerkennung der Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit des menschlichen Lebens in allen Phasen. Die Aktion beginnt immer zwei Wochen nach Ostersamstag und dauert sieben Tage. Im vergangenen Jahr stand die Pränataldiagnostik im Mittelpunkt.

Über die Internetseite www.woche-fuer-das-leben.de können ab sofort Informationen und Materialien zur Woche für das Leben kostenfrei bestellt werden. Verfügbar sind das Themenheft, Motivplakate in DIN A3, DIN A4 und eine Plakatvariante mit Freifeld zum Eindrucken von Veranstaltungshinweisen, sowie eine Postkarte, die sich zum Auslegen in Kirchen oder Institutionen eignet. Alle Materialien stehen auch als Download bereit.