400 Menschen demonstrierten in Hamburg gegen Obdachlosigkeit

400 Menschen demonstrierten in Hamburg gegen Obdachlosigkeit
Etwa 400 Menschen haben am Samstag in Hamburg gegen Obdachlosigkeit demonstriert. "Wintermove - Hamburg gegen die Kälte" lautete das Motto der Demo, zu der das "Aktionsbündnis Hamburger Obdachlose" aufgerufen hatte. Zentrale Anliegen waren die sofortige Öffnung des Winternotprogramms auch tagsüber, eine generell bessere Versorgung der Obdachlosen seitens der Stadt und die Schaffung von Wohnraum speziell für Obdachlose.

"Wohnen muss ein Grundrecht sein, und dieses Recht gehört ins Grundgesetz", sagte Max Bryan, Initiator des Aktionsbündnisses. Es sei ein Skandal, dass der Hamburger Senat keine entscheidenden Schritte gegen die Obdachlosigkeit unternehme. Zum Grundrecht auf Leben gehöre auch der Schutz elementarer Bedürfnisse.

Auf den Transparenten der Demo standen Parolen wie "Dach statt Zelt", "Den Tag überstehen" oder: "Selig sind die Armen? Reiches Hamburg - wie armselig bist du?" Auch der neue Kältebus der katholischen Sozialinitiative "Alimaus" war auf dem Protestzug dabei.

Mehr zu Obdachlosigkeit
Karen Hammerich, Leiterin der Oekumenischen Bahnhofsmission Hannover, begleitet eine ältere Dame zu ihrem Zug
Sie sind Anlaufstellen für Menschen mit wenig Geld, Obdachlose oder Hilfesuchende: Die rund 100 Bahnhofsmissionen in Deutschland werden vor allem von Ehrenamtlichen getragen. Doch die sind mittlerweile knapp - und das hat konkrete Folgen.
Heute beginnt ein neues Jahr. Und niemand weiß, was kommt. Ich wünsche mir, dass wir zusammenhalten

Unterstützt wurde die Protestaktion vom Diakonischen Werk Hamburg. Die Zahl obdachloser Menschen habe sich in der Stadt in den vergangenen Jahren nahezu verdoppelt, auf nun 1.910 Personen, sagte Dirk Hauer, Wohnungslosen-Experte der Diakonie. "Auf dieses Alarmzeichen muss der Senat sofort und entschlossen reagieren", forderte er.

Hilfsangebote wie Beratungsstellen und wohnbegleitende Hilfen müssten dringend gestärkt werden. Die Vermittlung obdachloser Menschen in richtigen Wohnraum müsse erheblich besser werden. Nötig sei auch ein offener Zugang in den Schutz des Winternotprogramms.