Mal ehrlich! Eröffnung der bundesweiten Fastenaktion "7 Wochen ohne"

Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler predigt.

© epd-bild/Andreas Gebert

Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler hält die Predigt beim ZDF-Fernsehgottesdienst zu Eröffnung der bundesweiten Fastenaktion "7 Wochen ohne".

Mal ehrlich! Eröffnung der bundesweiten Fastenaktion "7 Wochen ohne"
In der evangelischen Kirche in Oestrich-Winkel findet an diesem Sonntag der ZDF-Fernsehgottesdienst zur Eröffnung der bundesweiten Fastenaktion "7 Wochen ohne" mit Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler statt.

"Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen" unter diesem Motto widmet sich die Fastenaktion der evangelischen Kirche in diesem Jahr dem Umgang mit der Wahrheit. Das Thema ist hochaktuell. Und es ist höchst unbequem. Das hat die Vorbereitungsgruppe für den Eröffnungsgottesdienst schnell am eigenen Leib gemerkt. Denn auch im alltäglichen Leben nehmen wir es mit der Wahrheit oft nicht so genau. Und viele in der Gemeinde finden, dass es besonders spannend wird, wenn es darum geht ehrlich zu sich selbst zu sein.  
Die Predigt im Eröffnungsgottesdienst hält die Kuratoriumsvorsitzende der Fastenaktion, die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler. Für die musikalische Gestaltung sorgt die Neue Rheingauer Kantorei unter der Leitung von Tassilo Schlenther. Die Orgel spielt Andreas Karthäuser.

Nach dem Gottesdienst ist das Zuschauertelefon bis 19 Uhr erreichbar: 0700 14 14 10 10. (6 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkkosten abweichend)

Weitere Informationen zum Jahresthema 2019 und zu diesem Gottesdienst finden Sie im Internet unter http://www.zdf.fernsehgottesdienst.de

Mehr zu 7 Wochen Ohne 2019
Leander legt sich in die Kurve
Leander ist ihn gegangen: Den Weg vom Jungen, dem wegen einer Krebserkrankung das rechte Bein amputiert wurde, zu einem jungen Mann, der als „Einbeiner“ im Weltcup Ski fährt. Und als Botschafter der Deutschen Krebshilfe engagiert sich der Schüler für die Krebsprävention.
Fulbert Steffensky erzählt vom Politischen Nachtgebet.
Streitlustig - das mussten sie sein: die evangelischen und katholischen TheologInnen, die das Politische Nachtgebet erfanden. Politik in der Kirche wollten die Kirchen in den 1960er Jahren nicht; und viele waren wütend auf die frechen Linken, die den Kirchenraum eroberten.