Der Berliner Dom bröselt

Berliner Dom

© epd-bild/Rolf Zoellner

Die Fassade des Berliner Doms bröckelt.

Der Berliner Dom bröselt
Der etwas mehr als 100 Jahre alte Berliner Dom "bröselt und bröckelt". Risse, undichte Fugen und abbröckelnde Gesteinsteile in ungeahntem Umfang gebe es in Fassade, Schmuckelementen und Figuren, teilte die Domkirchengemeinde am Dienstag in Berlin mit. Wie massiv die Schäden sind, habe die Gemeinde erst im vergangenen Jahr festgestellt, als sie den Glockenturm auf eigene Kosten restaurieren ließ.

Schuld an dem Verfall seien unter anderem schwarze Verkrustungen aus Ruß, Gummiabrieb und Staub, die sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte auf dem Sandstein abgelagert haben. Sie verhinderten, dass der Stein "atmet". Die schwarzen Schichten müssten deshalb schnellstmöglich beseitigt, Risse und undichte Fugen geschlossen werden. Die Gesamtkosten dafür belaufen sich den Angaben zufolge auf 1,6 Millionen Euro, verteilt auf vier Jahre.

Zusammen mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz will die Domgemeinde mit einer Spendenkampagne die nötigen Gelder für die Fassadenrestaurierung einsammeln. Die Schirmherrschaft übernimmt Schauspielerin und Sängerin Eva Mattes. 

Der Berliner Dom gehört zu den bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten in Deutschland. Er wurde zwischen 1894 bis 1905 nach Plänen von Julius Raschdorff in Anlehnung an die italienische Hochrenaissance und den Barock errichtet. Mit der großen Kuppel, den korinthischen Säulen und Pilastern, Statuen und Reliefs, farbenprächtigen Mosaiken, Gold und Marmor schufen sich die preußischen Herrscher hier Anfang des 20. Jahrhundert einen Ort der Repräsentation. Die Einweihung war 1905.

Mehr zu Berlin
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Martin Niemöller als Marineoffizier, Oberleutnant zur See auf einem Foto vom 1. Januar 1911
Vor 90 Jahren am 25. Januar 1934 empfing Adolf Hitler die evangelischen Bischöfe und Kirchenführer in seiner Staatskanzlei. Mit dabei Pastor Martin Niemöller. Sein jüngster Sohn hat anhand von Aussagen und Protokollen ein Buch verfasst.