Pop-Up-Kirche will Segen in die Einkaufsmeile bringen

Hände vor blauen Himmel umfassen die Sonne

© Alicia Garcia/iStockphoto/Getty Images

Hände vor blauen Himmel umfassen die Sonne (Symbolbild). Ziel der Citykirchenarbeit sei es, mit Projekten an kirchlichen und städtischen Orten christliche Themen "überraschend, begegnungsstiftend, experimentell" ins Gespräch bringen.

Pop-Up-Kirche will Segen in die Einkaufsmeile bringen
Mit einem ungewöhnlichen Projekt will die evangelische Citykirchenarbeit in Karlsruhe christliche Themen ins Gespräch bringen.

Dazu soll ein leerstehendes Geschäft als "PopUpChurch" in der Einkaufsmeile angemietet werden, teilte die Evangelische Citykirchenarbeit am Donnerstag in Karlsruhe mit. "Mit einer Rauminstallation und überraschenden Veranstaltungen zum Thema "Segen" wollen wir Passanten neugierig machen und in Begegnung mit einem christlichen Thema bringen", so Pfarrer Dirk Keller.

Die Citykirchenarbeit der evangelischen Stadtkirche gehört damit nach eigenen Angaben bundesweit zu den ersten, die eine Pop-Up-Church in den städtischen Kontext bringen. Eines der Objekte werde ein Segensroboter sein, den eine Schulklasse des Karlsruher Goethegymnasiums entwickelt. Ziel der Citykirchenarbeit sei es, mit Projekten an kirchlichen und städtischen Orten christliche Themen "überraschend, begegnungsstiftend, experimentell" ins Gespräch bringen.

Mehr zu Stadtkirche
Portrait von Heinrich Bedford-Strohm, Anna-Nicole Heinrich und Ulrich Lilie
Kirche und Diakonie müssen sich nach Auffassung des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm, mehr in ihrem Quartier einbringen und sich mit Vereinen, Initiativen und der Kommune vernetzen.
Pendel über Sand
Bis zum 31. August hängt im Chorraum der Bremer Stadtkirche "Unser Lieben Frauen" ein Pendellot und lädt zum meditativen Schwingen ein.