Sprengel Hannover erweitert Kirchenmusik-Stipendium

Gesangschor

© highwaystarz/stock.adobe

Mit einem neuen "Kirchenmusik-Stipendium" werden neben Orgelschülern erstmalig auch Talente ausgezeichnet, die in der gottesdienstlichen Popularmusik oder in kirchlichen Chören und Posaunenchören aktiv sind.

Sprengel Hannover erweitert Kirchenmusik-Stipendium
Der evangelische Sprengel Hannover baut seine musikalische Nachwuchsförderung aus. Mit einem neuen "Kirchenmusik-Stipendium" werden in diesem Jahr neben Orgelschülern erstmalig auch Talente ausgezeichnet, die in der gottesdienstlichen Popularmusik oder in kirchlichen Chören und Posaunenchören aktiv sind, teilte der Kirchensprengel am Freitag mit.

Die musikalische Landschaft der Kirche sei vielfältiger und bunter geworden, sagte Regionalbischöfin Petra Bahr. "Wir wollen unsere Traditionen pflegen, aber ebenso kreative Aufbrüche ermöglichen."

Für die kommende Förderrunde stehen 15 statt 10 Stipendienplätze zur Verfügung, hieß es. Die Fördersumme pro Platz sei von 450 Euro auf maximal 650 Euro angehoben worden. Mit dem Geld sollen die Stipendiaten Unterricht, Notenmaterial oder Fortbildungen finanzieren. Die jeweilige Höhe richte sich nach den tatsächlich anfallenden Kosten. Interessierte können sich bis zum 1. Juni um einen Platz bewerben.

Unter dem Titel "Orgelstipendium" hat der Sprengel Hannover von 2011 bis 2018 rund 70 Nachwuchsorganisten mit einer Gesamtsumme von mehr als 30.000 Euro gefördert. Bahr steht als Landessuperintendentin an der Spitze des Sprengels, der bis nach Nienburg reicht und rund 510.000 Mitglieder umfasst.

Mehr zu Kirchenmusik
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Bischöfin Nora Steen
Das neue Andachtsheft "Tiefenklang" der Nordkirche hatte Anfang der Woche bei einer Andacht in der Kapelle des Christian-Jensen-Kollegs in Breklum Premiere. evangelisch.de hat mit Bischöfin und Heft-Schirmherrin Nora Steen gesprochen.

Voraussetzung für die Bewerbung um ein Stipendium ist ein Mindestalter von 13 Jahren und eine Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche. Die Bewerbung soll einen Lebenslauf, ein Lichtbild und ein kurzes Motivationsschreiben enthalten und ist an den Kreiskantor des jeweiligen Kirchenkreises zu richten.