Kandidat für leitendes Bremer Kirchenamt klar gegen Rechtspopulismus

Pastor Bernd Kuschnerus in der Bremer Melanchthon-Kirche.

© epd-bild/Dieter Sell

Pastor Bernd Kuschnerus will Schriftführer und damit leitender Geistlicher der Bremischen Evangelischen Kirche werden.

Kandidat für leitendes Bremer Kirchenamt klar gegen Rechtspopulismus
Der einzige Kandidat für das Amt des Leitenden Geistlichen der Bremischen Kirche, Pastor Bernd Kuschnerus, hat sich klar gegen rechtes Gedankengut positioniert: "Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sind nicht mit dem Christentum vereinbar", sagte er am Dienstag in Bremen. Der Theologe will an diesem Donnerstag (28. März) zum "Schriftführer" der Bremischen Evangelischen Kirche gewählt werden.

Kuschnerus appellierte er an die Menschen, bei den anstehenden Wahlen in Europa und Bremen ihre Stimme abzugeben: "Die Geschichte zeigt, wie schnell und leichtfertig die Freiheit und der Frieden verspielt werden kann."

Auch wenn die Kirche immer kleiner werde, nehme sie ihre soziale Verantwortung für die Stadt wahr, sagte der amtierende stellvertretende Schriftführer Kuschnerus: "Daran möchte ich gerne unter dem Motto gemeinsam für eine soziale Stadt weiterarbeiten."

Mehr zu Bremische Evangelische Kirche
Bernd Kuschnerus
Die biblische Jahreslosung für das neue Jahr "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe" sieht Bremens leitender evangelischer Theologe Bernd Kuschnerus als Aufruf zur Solidarität in der Gesellschaft.
Kirchliche Austrittsstelle in Bremen
Über Jahrzehnte hat die Bremerin Anke Oetke in einer kirchlichen Austrittsstelle gearbeitet. Dabei hat sie viel erlebt - angefangen vom Frust über das theologische Personal der Kirche bis zum tiefsitzenden Ärger über Missbrauchs-Skandale.

Auch die Kandidatin für das Amt der obersten ehrenamtlichen Repräsentantin der Kirche, die amtierende Präsidentin Edda Bosse, verwies auf die große diakonische Verantwortung der Kirche für die Gesellschaft. Die Kirche müsse sich fragen, wie sie die stets geringer werdenden Ressourcen sinnvoll für die Menschen einsetzen könne. Dies könne auch bedeuten, Kirchen und Gemeindehäuser zu schließen.

Am Donnerstag treten die 136 Delegierten aus den 61 bremischen Kirchengemeinden zur Synode, die in Bremen Kirchentag heißt, zusammen. Dann sollen neben den Leitungsämtern unter anderem auch zahlreiche weitere Ämter und Ausschüsse besetzt werden. Zur Bremischen Evangelischen Kirche gehören 61 Kirchengemeinden mit rund 190.000 Mitgliedern.