Kirchen rufen zum Schutz christlicher Minderheiten auf

Schutz christlicher Minderheiten

© Getty Images/iStockphoto/PeopleImages

In vielen Teilen der Welt werden Christen bedrängt.

Kirchen rufen zum Schutz christlicher Minderheiten auf
Nach den Osteranschlägen in Sri Lanka haben deutsche Kirchenvertreter zum weltweiten Schutz christlicher Minderheiten aufgerufen.

"In vielen Teilen der Welt werden Christen bedrängt und sind blutigen Anschlägen ausgeliefert", sagte der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Ludwig Schick, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwoch). Die Staatengemeinschaft dürfe angesichts der Gewalt gegen Christen, aber auch angesichts von Attentaten gegen andere religiöse Gruppen, nicht zur Tagesordnung übergehen.

Bei den Anschlägen auf Kirchen und Hotels waren am Ostersonntag in Sri Lanka mehr als 320 Menschen getötet worden. Laut der Regierung in Colombo war die Tat ein Racheakt islamischer Terroristen für das Moschee-Massaker Mitte März im neuseeländischen Christchurch. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hat sich zu den Anschlägen bekannt.

Mehr zu Sri Lanka
Tamilengemeinde in Backnang. Vorne links steht der Gemeindeleiter Michael Thomas.
Seit über 30 Jahren gibt es Gemeinden anderer Sprache und Herkunft (GaSH) in Baden-Württemberg – unter ihnen sind viele Konfessionen zu finden. Oft treffen sie sich in landeskirchlichen Räumen, wie die tamilische Pfingstgemeinde Shalom Church of God.
Nach den Anschlägen auf St. Anthony's Church in Colombo
Drei Wochen nach den Osteranschlägen mit 258 Toten haben Katholiken in Sri Lanka am Sonntag erstmals wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert.  Wie örtliche Medien berichteten, besuchten Tausende Christen die Kirchen in der Hauptstadt Colombo.

Schick betonte, die Staaten hätten "die Pflicht, gefährdeten Minderheiten zur Seite zur stehen und sie nach Kräften zu schützen". Sie müssten Attentate ahnden und solche verhindern. "Das ist ihre ureigene Verantwortung." Der Bamberger Erzbischof appellierte auch an Deutschland und Europa, sich nicht zu scheuen, "ihre diplomatischen Möglichkeiten einzusetzen, um Regierungen in anderen Weltteilen nachdrücklich daran zu erinnern".

Auch der Vizepräsident im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Horst Gorski, machte sich für den Schutz von verfolgten Christen stark. Für die EKD sei die Religionsfreiheit ein elementares und unveräußerliches Menschenrecht, sagte Gorski den Funke-Zeitungen. "Die politisch Verantwortlichen sind gefordert, die Situation in Sri Lanka aber auch weltweit daraufhin genau im Blick zu behalten."