Digital-Pfarrerin: Schrumpfende Kirche schwer zu akzeptieren

Leere Kirchenbänke

© Patrick Daxenbichler/stock.adobe

Stefanie Hoffmann, die Berliner Landespfarrerin für Kirche im digitalen Raum, sieht in den zurückgehenden Mitgliederzahlen der Kirchen eine große Herausforderung.

Digital-Pfarrerin: Schrumpfende Kirche schwer zu akzeptieren
Die Berliner Landespfarrerin für Kirche im digitalen Raum, Stefanie Hoffmann, sieht in den schrumpfenden Mitgliederzahlen der Kirchen eine große Herausforderung.

Sie sei den Weg ins Pfarramt im Bewusstsein angetreten, dass sich Kirche und kirchliche Strukturen im Wandel befinden, schreibt Hoffmann in der Berliner Wochenzeitung "Die Kirche" (Ausgabe vom 19. Mai). Und sie habe Lust, "diesen Wandel mitzugestalten".

Jedoch scheine die Hoffnung, dass der Schwund an Mitgliedern und Relevanz in der Gesellschaft irgendwann auf einem niedrigeren Niveau stehenbleibt, nicht zu tragen, schreibt die Pfarrerin mit Blick auf eine neue Studie, wonach die Kirchen bis 2060 etwa die Hälfte ihrer Mitglieder verlieren werden.  

"Wir müssen uns darauf einstellen, dass der Zustand immer kleiner werdender Gemeinden und damit auch geringer werdender personeller und finanzieller Ressourcen keine kurze Phase ist", so Hoffmann. "Ich stehe vor einem unüberschaubaren Zeitraum, in dem die Kirche weiter schrumpfen wird", erklärte die Theologin weiter.

Das sei eine Tatsache, die sie anfangen müsse, zu akzeptieren, so die Pfarrerin. Und diese Akzeptanz sei schwer, weil Kirche in ihrem Wesen nicht darauf ausgelegt sei, zu schrumpfen.

Mehr zu digitale Verkündigung
Pastor Max
Noch nie war die Zahl der Kirchenaustritte in Deutschland so hoch – und trotzdem sind viele Menschen gläubig. Das vom WDR produzierte Youtube-Format "#reporter" hat junge Engagierte gefragt: Wieso setzt ihr euch für eure Kirche ein?
Livestream der "Bibel to go" Premiere in Frankfurt
Die Bibel in einem Satz: Die Lovestory Gottes mit der Menschheit. Klingt spannend? Verfolgen Sie die erste Aufführung von Michael Sommers Playmobil-Performance "Bibel to go" in der Frankfurter Andreaskirche in Echtzeit.