Film des Monats Juni 2019: "Eine moralische Entscheidung"

Eine moralische Entscheidung ist Film des Monats.

© Noori Pictures

Der Film "Eine moralische Entscheidung" behandelt die Frage um Schuld und Verantwortung anhand eines tragisch verlaufenen Autounfalls.

Film des Monats Juni 2019: "Eine moralische Entscheidung"
Als Film des Monats Juni 2019 zeichnet die Jury der Evangelischen Filmarbeit "Eine moralische Entscheidung" von Vahid Jalilvand aus. Der Film behandelt die Frage um Schuld und Verantwortung anhand eines tragisch verlaufenen Autounfalls. Er kommt am 20. Juni in die Kinos.

Der Gerichtsmediziner Nariman wird bei der nächtlichen Heimfahrt auf einer Teheraner Schnellstraße so bedrängt, dass er einen Unfall verursacht. Er rammt ein Motorrad, auf dem Moosa mit seiner Frau und den beiden Kindern unterwegs ist. Nariman untersucht den achtjährigen Amir, der am schwersten gestürzt ist. Der Junge scheint aber nicht verletzt zu sein. Moosa möchte, dass Nariman die Polizei ruft. Dies geschieht nicht, da Narimans Autoversicherung abgelaufen ist. Stattdessen rät der Gerichtsmediziner der Familie, zur Untersuchung ins nahegelegene Krankenhaus zu fahren. Auch dies geschieht nicht. Am nächsten Morgen wird Amir tot in die Gerichtsmedizin eingeliefert. Die Obduktion ergibt, dass er an einer Fleischvergiftung gestorben ist. An Nariman nagen allerdings Zweifel, ob Amir nicht doch an den Unfallfolgen gestorben ist. Hat seine Kollegin, die Pathologin Behbahani, etwas übersehen? Ist in Wahrheit er schuld am Tod des Jungen?

Mehr zu Film des Monats
Agnieszka Holland gelingt es, ein Schlaglicht der Empathie auf eine Personengruppe zu richten, die aktuell meist kritisch in den Medien erscheint: Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Afrika.
Agnieszka Holland gelingt es, ein Schlaglicht der Empathie auf eine Personengruppe zu richten, die aktuell meist kritisch in den Medien erscheint: Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Afrika.
Ein japanischer Mann und eine japanische Frau sitzen auf einer Parkbank und schauen zu einer Drohne im Himmel, die sie steuern
Zum Film des Monats im Dezember 2023 wählte die Jury der Evangelischen Filmarbeit den Spielfilm Perfect Days von Wim Wenders, der am 21.12. in den deutschen Kinos startet.

Der iranische Regisseur Vahid Jalilvand wiegt in seinem Film das Gewicht der Schuld. Der gewissenhaft arbeitende Pathologe Nariman ist nach dem Unfall mit seinem eigenen Gewissen konfrontiert. Zunächst ist es ihm unmöglich, seine befreundete Kollegin über die Zusammenhänge zu informieren. Auf die Frage, warum er so reagiere, weiß er keine Antwort. Auch Moosa, der das verdorbene Huhn besorgte, kann den Vorwürfen seiner Frau nur antworten, dass er es nicht gewusst habe. Die Sprachlosigkeit der Männer und ihr Aktionismus setzt eine Dynamik in Gang, an deren Ende alle Beteiligten beschädigt sind. Vahid Jalilvand gibt keine einfache Antwort auf die Frage der Schuld. Die Menschen, die er zeigt, bewegen sich in den Graubereichen von Schuld und der Suche nach Gerechtigkeit. Gerade diese dynamische Unschärfe und die Vielschichtigkeit des Dramas ist fesselnd.

Hervorragende Darsteller*innen, die eindringliche Kameraführung und seltene Einblicke in Arbeitsweisen des iranisch-islamischen Rechtssystems machen "Eine moralische Entscheidung" zu einem Meisterwerk.

© Farbfilm

Der "Film des Monats" der Jury der Evangelischen Filmarbeit ist die einzige durch eine Jury vergebene Auszeichnung für einen aktuellen Kinofilm. Die Jury der Evangelischen Filmarbeit ist ein unabhängiges Gremium. Ihre Mitglieder werden von Einrichtungen der evangelischen Kirche ernannt. Die Jury zeichnet Filme aus, die dem Zusammenleben der Menschen dienen, zur Überprüfung eigener Positionen, zur Wahrnehmung mitmenschli­cher Verantwortung und zur Orientierung an der biblischen Botschaft beitragen. Die Arbeit der Jury wird vom Filmkulturellen Zentrum im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Pub­lizistik (GEP) betreut.