Maas warnt vor Krieg zwischen USA und Iran

Heiko Maas

©epd-bild / Stefan Arend

Bundesaußenminister Heiko Maas war beim "roten Sofa" auf dem Kirchentag zu Gast.

Maas warnt vor Krieg zwischen USA und Iran
Außenminister Heiko Maas (SPD) hat vor einer militärischen Eskalation im Konflikt zwischen den USA und dem Iran gewarnt. "Wenn dort eine militärische Spirale in Gang gesetzt wird, wird sie sich nicht auf den Iran beschränken", sagte er am Samstag auf dem Roten Sofa der Kirchenpresse auf dem 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund.

Am Freitag war bekanntgeworden, dass US-Präsident Donald Trump einen Vergeltungsangriff wegen des Abschusses einer US-amerikanischen Drohne durch den Iran im letzten Moment gestoppt hatte.

Maas verwies auf die zahlreichen Konflikte in der Region, darunter den Nahostkonflikt und den Bürgerkrieg im Jemen. "Meine größte Sorge ist tatsächlich, dass irgendetwas passiert, das nicht zuordenbar ist oder vermeintlich einer Seite zugeordnet wird, ohne dass es dafür die letzten Beweise gibt, und dann ein Automatismus in Gang kommt, der letztlich zu einer militärischen Eskalation führt", sagte er.

Mehr zu Kirchentag 2019
Wie Jesus einmal Kakao machte und ganz nebenbei heimlich Frieden stiftete.
Heinrich Bedford-Strohm
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, erwartet auch in ferner Zukunft den Fortbestand "einer ausstrahlungsstarken Kirche".

Um dies zu verhindern, "muss man miteinander reden", sagte Maas. Er forderte eine Abwandlung des Spruchs 'America first' zu 'Diplomacy first": Auch wenn Gespräche auf dem ersten Blick nicht immer erfolgreich schienen, müsste den Konfliktparteien immer wieder klargemacht werden, dass die Konflikte friedlich gelöst werden müssten und dass "diejenigen, die dort die größten Probleme miteinander haben, wieder friedlich miteinander reden müssen", sagte er.

Solche Anstrengungen seien "mühselig", gab Maas zu. Erfolge stellten sich meistens nicht sofort ein. Wenn der Gesprächsfaden abzureißen drohe, dürfe die Diplomatie trotzdem nicht aufgeben: "Solange keine Raketen geschossen werden, solange keine Kugel verschossen wird, ist jedes Wort, dass dort beigetragen wird, eines, das aller Ehren wert ist", unterstrich er.