700 Jahre alter jüdischer Grabstein in Nürnberger Pfarrhof entdeckt

Jüdischer Grabstein aus dem Jahr 1334

© epd/Timo Lechner

Ein in einer Wand im Eingangsbereich verborgener jüdischer Grabstein aus dem Jahr 1334 ist bei Renovierungsarbeiten am Sebalder Pfarrhof in Nürnberg freigelegt worden.

700 Jahre alter jüdischer Grabstein in Nürnberger Pfarrhof entdeckt
Ein in einer Wand im Eingangsbereich verborgener jüdischer Grabstein aus dem Jahr 1334 ist bei Renovierungsarbeiten am Sebalder Pfarrhof in Nürnberg freigelegt worden.

Zusammen mit der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg (IKGN) werde nun überlegt, wie dieses älteste Zeugnis jüdischen Lebens in der Nürnberger Altstadt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann, erklärte Sebaldus-Pfarrer Martin Brons dem Evangelischen Presseverband (epd).

Für Jo-Achim Hamburger, Vorsitzender der IKGN, ist der Fund eine kleine Sensation. In der Altstadt Nürnbergs gebe es kaum noch jüdische Spuren. Dass die evangelische Kirchengemeinde St. Sebald nun auf die IKGN zugekommen sei und die Nürnberger jüdische Gemeinde offen in die Frage mit dem Umgang mit dem Fund mit einbezogen habe, bezeichnete Hamburger als ein Geschenk und einen Akt der Versöhnung. Im Laufe der Geschichte seien Juden vier Mal aus Nürnberg vertrieben worden.

Mehr zu Judentum
Knospende Bäume zeigen erste Blüten.
Mit Tu biSchwat beginnt für Jüdinnen und Juden das neue Erntejahr. Außerdem ehren sie mit dem Festtag die Obstbäume.
Michel Friedman
Seit im Oktober 2023 der Gaza-Krieg ausgebrochen ist, gibt es in Deutschland eine extreme Zunahme von antisemitischen Straftaten. Publizist Michel Friedman schreibt in seinem neuen Buch darüber, wie Judenhass die Demokratie gefährdet.