Bedford-Strohm fordert "Null Toleranz" bei Antisemitismus

Heinrich Bedford-Strohm

© epd-bild/Jürgen Blume

Heinrich Bedford-Strohm

Bedford-Strohm fordert "Null Toleranz" bei Antisemitismus
Die Abwertung des Judentums in der christlichen Theologie war nach Ansicht des bayerischen Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm für die Ausbreitung des antisemitischen Rassismus' der Nationalsozialisten mit verantwortlich.

Die Erkenntnis dieser Mitschuld an der jahrhundertelangen Verfolgung der Juden und dem beispielslosen Menschheitsverbrechen der Shoah habe inzwischen zu einem Umdenken geführt, schreibt Bedford-Strohm im aktuellen "Sonntagsblatt - Evangelische Wochenzeitung für Bayern" in seiner Kolumne mit Blick auf den Israelsonntag am 25. August.

Einer der Vorreiter für dieses Umdenken sei Dietrich Bonhoeffer gewesen, der bereits 1940 geschrieben habe: "Eine Verstoßung der Juden aus dem Abendland muss die Verstoßung Jesu Christi nach sich ziehen; denn Jesus Christus war Jude." Laut Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der auch Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, ist es diese Vorgeschichte, "die uns heute an die Seite unserer jüdischen Schwestern und Brüder stellt, die mit einem Wiederaufkeimen des alten Antisemitismus konfrontiert sind".

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt

Der wachsende Rechtsextremismus im Land sei auch deshalb so ernst zu nehmen, weil er ein Nährboden für verbale und tätliche Angriffe gegen Juden sei, wie sie in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder vorgekommen sind, schreibt der evangelische Theologe weiter. "Auch gegenüber antisemitischen Einstellungen, die manche Zuwanderer aus dem Nahen Osten mitbringen, gilt die Devise: Null Toleranz." Gleichwohl stellte er klar, dass Kritik an der israelischen Regierung "mit solchem Antisemitismus nicht zu verwechseln" sei.

Auch in Israel selbst werde etwa die aktuelle Siedlungspolitik kritisiert, weil sie eine "auf einem beidseitigen Interessensausgleich beruhende Friedenslösung" zunehmend verhindere. Diese Kritik sei allerdings nur überzeugend, "wenn die Friedenshindernisse auch auf der anderen Seite gesehen werden". Solche Hindernisse seien etwa "immer wieder laut werdende Vergleiche Israels mit Nazi-Deutschland" oder wenn das Existenzrecht Israels infrage gestellt werde. Am Israelsonntag wolle er deshalb für Frieden und Versöhnung beten, schreibt Bedford-Strohm.