Konservativer Arbeitskreis bedauert Rücktritt von sächsischem Bischof

Konservativer Arbeitskreis bedauert Rücktritt von sächsischem Bischof
Der konservative evangelische Arbeitskreis Bekennender Christen in Bayern (ABC) bedauert die Rücktrittsankündigung des sächsischen Landesbischofs Carsten Rentzing.

Der zweite Vorsitzende des Arbeitskreises, Hans-Joachim Vieweger, sagte in einer Mitteilung vom Montag, mit Rentzing verliere die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) "einen der wenigen Repräsentanten des theologisch konservativen Spektrums". Diejenigen, die von Anfang an nicht verkraftet hätten, dass ein konservativer Lutheraner Bischof geworden sei, hätten "seit 2015 nichts unversucht gelassen, um Rentzing mürbezumachen".

Rentzing hatte am Freitagabend seinen Rücktritt angekündigt. Am Wochenende wurde bekannt, dass er in der Vergangenheit Texte mit rechtsnationalistischem Inhalt verfasst hatte. Es sei "einfach unevangelisch", einen Menschen auf Fehler der Vergangenheit festzunageln, sagte Vieweger.

Bei einer Ratssitzung des ABC am Wochenende in Puschendorf hatte der erste Vorsitzende, Till Roth, laut Mitteilung die evangelische Kirche davor gewarnt, die "spezifischen Aufgaben der Kirche nicht zugunsten des politischen Engagements zu vernachlässigen". Roth sagte, die Unterstützung der Fridays-for-Future-Bewegung durch große Teile der evangelischen Kirche führe zu einer weiteren Politisierung der Kirche. So komme es zu einer theologischen Schieflage: "Auch wenn die Bewahrung der Schöpfung wichtig ist - zentral bleiben die Christologie und die Heilslehre."

Im ABC haben sich nach eigenen Angaben Verantwortliche aus rund 20 kirchlichen Gemeinschaften, Verbänden und Werken zusammengeschlossen.

Mehr zu Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Menschen aufgereiht wie eine Sprechblase
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.
Im Ahrtal zwischen Walporzheim und Marienthal wird am Flusslauf der Ahr gearbeitet.
Nach dem Weihnachts- und Neujahrshochwasser in Norddeutschland und Sachsen-Anhalt hat das Aufräumen begonnen. Damit sind die Menschen im Ahrtal mehr als zwei Jahre nach der verheerenden Katastrophe noch immer beschäftigt.