Harburger Kirche soll verkauft werden

Dreifaltigkeitskirche in Hamburg-Harburg wird verkauft

© Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de/35101090

Die 1962 neu erbaute ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirche in Hamburg-Harburg gehört und diente einer lutherischen Gemeinde der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Harburger Kirche soll verkauft werden
Die evangelische Dreifaltigkeitskirche in der Altstadt von Hamburg-Harburg soll verkauft werden. Montag sei bereits Besichtigungstermin in der Neuen Straße, berichtete das "Hamburger Abendblatt". 1,5 Millionen Euro soll das denkmalgeschützte Gebäude kosten. Das beauftragte Stadtentwicklungsbüro erwarte zudem ein ansprechendes Nutzungskonzept. Was der Gemeinde am besten gefällt, solle zum Zuge kommen.

Zurückgezogen hat sich laut Zeitungsbericht die Initiative 3falt, die über mehrere Monate in der Kirche Konzerte, Ausstellungen, Kurse und Workshops veranstaltete. Grund sei der Beschluss der Kirchengemeinde, ein neues Interessenbekundungsverfahren für das Gebäude einzuleiten.

Bedingung für den Kauf ist laut Ausschreibung neben gesicherten Finanzen eine Leitidee für das Ensemble. Ziel sei, dass Gebäude und Grundstück vor schnellem Besitzerwechsel und Spekulation bewahrt werden, hieß es. Denkbar seien Kooperationen mit kommerziellen und nicht-kommerziellen Angeboten sowie innovative Wohnkonzepte oder zukunftsweisende Arbeitsstätten.

Die Kirche entstand Ende des 17. Jahrhunderts, wurde aber 1944 im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört. Erhalten geblieben sind lediglich das barocke Eingangsportal und das Fragment einer Christus-Figur, die als Mahnmal dienen. Vor der Kirche steht ein schlichter, freier Glockenturm.

Glockenturm der evangelische Dreifaltigkeitskirche.

Weil in der Harburger Innenstadt nur noch wenige evangelische Christen wohnen, hatten sich 2006 die Gemeinden der Dreifaltigkeitskirche und der benachbarten St. Johanniskirche (Bremer Straße) zusammengeschlossen. Gottesdienste werden mittlerweile nur noch in St. Johannis gefeiert.

Mehr zu Kirchengebäude
Umgedrehter Glockentum in Sinzheim
Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied.
Drei Padres vor einer Mauer
In diesem Jahr feiert die Insel Reichenau im Bodensee ein rundes Jubiläum. Im Jahr 724 setzte der Wanderbischof Pirmin den Fuß auf die Insel, gründete ein Benediktiner-Kloster und begründete ihren Ruhm.