Kirchenpräsident kritisiert Boykott-Aufrufe gegenüber Israel

Kirchenpräsident kritisiert Boykott-Aufrufe gegenüber Israel
Anlässlich des bevorstehenden Gedenktages an die Judenpogrome der Nazis hat der evangelisch-reformierte Kirchenpräsident Martin Heimbucher Boykottaufrufe gegen Israel zurückgewiesen. Wer auf diese Weise die generelle Feindseligkeit gegenüber dem Staat Israel noch erhöhe, handele nicht mehr politisch verantwortlich, sagte Heimbucher in einer Videobotschaft zum 9. November. Er kritisierte damit die Boykott-Kampagne "BDS", bei der pro-palästinensische Gruppen zum Boykott und zu Sanktionen gegenüber Israel aufrufen. Darunter sind auch kirchliche Gruppen.

"Niemals dürfen wir die Existenz des Staates Israel aufs Spiel setzen", mahnte Heimbucher. Die Gründung dieses Staates nach dem Holocaust sei eine Folge der Judenvernichtung in Europa zur Zeit des Nazi-Regimes. Kritik an der Politik Israels, etwa an der aktuellen Siedlungspolitik, sei sehr wohl möglich, erläuterte der Theologe. Solche Kritik dürfe auch nicht pauschal als antisemitisch bezeichnet werden. Allerdings dürfe das Existenzrecht Israels nicht infrage stehen.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt

"Zum Staat Israel haben wir Deutschen eine besondere Beziehung, ob wir wollen oder nicht", hebt Heimbucher hervor. Der Schutz jüdischen Lebens in Israel und in Deutschland sei eine besondere Verantwortung. Bei den Novemberpogromen vor 81 Jahren wurden, vom Nazi-Regime gesteuert, in ganz Deutschland Synagogen und jüdische Häuser in Brand gesteckt. Tausende Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet.