Gebetswoche für Einheit der Christen wird in Hannover eröffnet

Innenraum der Stadt- und Hofkirche St. Johannis in Hannover

© Julian Stratenschulte/dpa

In der Stadt- und Hofkirche St. Johannis in Hannover findet am 19. Januar 2020 der zentrale ökumenische Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen statt.

Gebetswoche für Einheit der Christen wird in Hannover eröffnet
Mit einem zentralen ökumenischen Gottesdienst in Hannover beginnt in diesem Jahr die Gebetswoche für die Einheit der Christen.

Der Gottesdienst am 19. Januar in der evangelischen Hof- und Stadtkirche St. Johannis greife das Motto der Gebetswoche auf: "Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich", teilte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) am Donnerstag in Frankfurt mit. Die Predigt hält der Vorsitzende der ACK in Deutschland, der griechisch-orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron.

Die Gebetswoche startet nach Angaben der ACK jedes Jahr mit einem ökumenischen Gottesdienst in wechselnden Städten. An der Aktion beteiligen sich traditionell Christen aller Konfessionen. Weltweit wird die Gebetswoche vom Ökumenischen Rat der Kirchen und dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen getragen.

Die 1948 gegründete Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert eigenen Angaben zufolge rund 50 Millionen Christinnen und Christen in Deutschland. Zu ihren Mitgliedern zählen 17 Kirchen, weitere acht als Gastmitglieder sowie fünf ökumenische Organisationen mit Beobachterstatus. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind unter anderem das Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung sowie das gemeinsame Gebet.

Mehr zu Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland
Magdeburger Dom
Mit einem Festgottesdienst im Magdeburger Dom hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) am Dienstag ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert.
Die Kirchen wollen am 21. Oktober ihr neues ökumenisches Migrationswort vorstellen. Das Gemeinsame Wort "Migration menschenwürdig gestalten" soll die komplexe Realität gegenwärtiger Migrations- und Fluchtbewegungen in den Blick nehmen.