Blindentastmodell macht den Speyerer Dom greifbar

Blindentastmodell macht den Speyerer Dom greifbar
Ein neues Tastmodell macht den Speyerer Dom für Blinde und Sehbehinderte greifbar. Das etwa 1,5 Meter lange, 65 Zentimeter breite und 72 Zentimeter hohe Miniaturmodell aus Bronze ermögliche es, die Architektur der romanischen Kathedrale mit den Händen zu entdecken, sagte der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann am Mittwoch bei der Einweihung.

Das Bronzemodell an der Südseite des Domes in der Nähe der Dom-Information sei ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem für behinderte Menschen barrierefreien Bauwerk. Erstellt wurde es von dem Bildhauer Egbert Broerken aus dem westfälischen Soest.

Das Dommodell helfe auch dem inneren Sehen, dem Glauben, und lasse die Größe Gottes für alle Menschen erahnen, sagte Bischof Wiesemann. Die Inklusion von behinderten Menschen sei für Christen ein innerstes Anliegen. Das Modell bietet auch Eckdaten über den Dom auf Deutsch, Englisch, Französisch und in Braille-Schrift. Das mehr als 1.000 Jahre alte Unesco-Weltkulturerbe ist die Grablege zahlreicher deutscher Kaiser, Könige und Bischöfe.

Anlass des Projekts ist das 25. Jubiläum des Dombauvereins in diesem Jahr. Das Tastmodell des Doms sei das größte seiner Art von Kirchen in Deutschland und wolle die Barrierefreiheit und die Inklusion von behinderten Menschen voranbringen, ergänzte der Vereinsvorsitzende Gottfried Jung. Blindentastmodelle gibt es bereits von den Domen in Mainz und Worms und dem Straßburger Münster.

Mehr zu Kirchengebäude
Umgedrehter Glockentum in Sinzheim
Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied.
Drei Padres vor einer Mauer
In diesem Jahr feiert die Insel Reichenau im Bodensee ein rundes Jubiläum. Im Jahr 724 setzte der Wanderbischof Pirmin den Fuß auf die Insel, gründete ein Benediktiner-Kloster und begründete ihren Ruhm.