Bund und Länder wollen Gottesdienste verbieten

Vorraum der wegen der Corona-Epidemie geschlossenen Kirche

© epd-bild/Friedrich Stark

Ein Mann betet im Vorraum der wegen der Corona-Epidemie geschlossenen katholischen Propsteikirche St. Clemens in Hannover.

Bund und Länder wollen Gottesdienste verbieten
Religiöse Veranstaltungen sollen aufgrund der Corona-Pandemie verboten werden. Das geht aus den Leitlinien hervor, die die Bundesregierung und die Regierungschefs der Bundesländer am Montag für ein einheitliches Vorgehen vereinbart haben.

Darin heißt es unter anderem, dass "Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften" zu verbieten sind. Die überwiegende Mehrheit der Kirchen hatte bereits am vergangenen Wochenende Gottesdienste oder andere Veranstaltungen aufgrund der Ansteckungsgefahr abgesagt. Dass an manchen Orten aber immer noch Gottesdienste stattfanden, stieß auf harrsche Kritik unter anderem beim Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock.

Laut den von Bund und Ländern vereinbarten Leitlinien sollen auch Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeitveranstaltungen verboten werden genauso wie Angebote in Volkshochschulen, Musikschulen oder anderen Bildungseinrichtungen. Die normalen Schulen sind in den meisten Bundesländern bereits geschlossen oder werden es in den nächsten Tagen.

Die Leitlinien unterstreichen zudem, welche Läden nicht geschlossen werden sollen, darunter der Lebensmitteleinzelhandel, Wochenmärkte, Apotheken, Drogerien, Tankstellen, Frisöre, Reinigungen, Baumärkte und weitere. Für diese Bereiche sollen auf Empfehlung von Bund und Ländern sogar "Sonntagsverkaufsverbote bis auf weiteres grundsätzlich ausgesetzt werden". Bars, Kneipen, Kultureinrichtungen, Prostitutionsstätten und Sporteinrichtungen sollen dagegen schließen.

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.