"Gott wohnt im Zimmer nebenan"

Susanne Niemeyer schreibt in ihrem Lichtblick-Blog für chrismon.de

©Getty Images/iStockphoto/brazzo

Susanne Niemeyer schreibt in ihrem Lichtblick-Blog für chrismon.de über Ihre Erfahrungen während der Corona-Krise.

"Gott wohnt im Zimmer nebenan"
Alle Welt bleibt in diesen Tagen zu Hause – Homeoffice, Homeschooling, Kontaktsperre. Susanne Niemeyer schreibt in ihrem Lichtblick-Blog für chrismon.de bis Ostern über das, was sie in Corona-Zeiten bewegt.

Die Corona-Krise setzt uns mehr oder weniger in unseren Wohnzimmern fest. Das betrifft natürlich auch die Schriftstellerin Susanne Niemeyer, Autorin von Büchern wie "Fliegen lernen" und "Eva und der Zitronenfalter". Sie aber glaubt fest daran: Gott wohnt gleich im Zimmer nebenan. Manchmal findet Susanne Niemeyer die Tür nicht, aber manchmal scheint etwas Licht durch den Türspalt – ein Lichtblick! Und diese Lichtblicke möchte sie in ihrem neuen Blog, der genau so heißt: "Lichtblick", mit all denen teilen, denen es ähnlich ergeht wie ihr.

Susanne Niemeyer

Bis Ostersonntag schreibt Niemeyer täglich darüber, was sie in Corona-Zeiten bewegt. Los geht es damit, dass sie in ihrem Wohnzimmer einen Engel antrifft, der Meisen beobachtet und von sich selbst sagt, er sei ein Stubenhocker ... Vielleicht ein Vorbild?

Susanne Niemeyer ist freie Autorin und schreibt zudem für die Verlage Herder und Chrismon, für den NDR und Deutschlandfunk. In der österreichischen Zeitschrift "Welt der Frauen" lotet sie in einer monatlichen Kolumne spirituelle Momente im Alltag aus. Zuvor war sie unter anderem Pressereferentin bei der Evangelischen Kirche,

https://www.chrismonshop.de/lichtblick-ein-blog-von-susanne-niemeyer/

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.