Weltpremiere von Dieter Falks Musical "Bethlehem" auf 2021 verschoben

Dieter Folk probt das Chormusical "Bethlehem"

© epd-bild/Hans Juergen Bauer

Dieter Falk bei den Proben für das Chormusical "Bethlehem". Die Premiere wurde wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr auf den 11. Dezember 2021 verschoben.

Weltpremiere von Dieter Falks Musical "Bethlehem" auf 2021 verschoben
Die Weltpremiere des Chormusicals "Bethlehem" findet nicht wie geplant am 5. Dezember 2020 statt. Da nicht absehbar sei, ob solche Großveranstaltungen Ende des Jahres im Düsseldorfer ISS-Dome stattfinden können, werde die Premiere auf den 11. Dezember 2021 verlegt, erklärte die Evangelische Kirche im Rheinland.
03.06.2020
evangelisch,de, epd

"Mit Blick auf die Gesundheit und Planungssicherheit aller Beteiligten haben die Verantwortlichen die Verschiebung ins kommende Jahr beschlossen. Für die Vorbereitung des Musicals mit 2.500 Sänger*innen waren mehrere Probentermine vorgesehen. Auch diese seien derzeit nicht umsetzbar und schwer planbar, hieß es weiter. Bereits gekaufte Karten und Choranmeldungen für das Musical von Dieter Falk und Michael Kunze sollen für den neuen Termin gültig bleiben. Die rheinische Kirche ist Kooperationspartner des Projekts."

Diese Veränderung hat ebenfalls Einfluss auf die eigentlich für den Dezember 2021 geplante, bislang aber noch nicht veröffentlichte, Deutschland-Tournee. Statt wie ursprünglich geplant acht wird es nun nach der Premiere im Jahr 2021 noch zwei weitere Aufführungen des Musicals geben. Die Anmeldung für Chöre, Sängerinnen und Sänger sowie der Ticketvorverkauf beginnt ab 16. Juni 2020 unter www.bethlehem-chormusical.de.

Mehr zu Bethlehem
Gebäude des Schulprojekts "Abrahams Zelt"
Inmitten von Ausgangssperren, Gewehrfeuer und Raketeneinschlägen baut ein deutsch-palästinensisches Ehepaar ein Zentrum der Begegnung auf. Ein Ort des Friedens inmitten von Konflikten. Ihre Geschichte hat Marlene Shahwan nun aufgeschrieben.
Pastor Roland Lachenmann mit Frau und Sohn vor dem Ortschild von Bethlehem im Kreis Sigmaringen
Wer in diesen Tag nach Bethlehem will, muss sich nicht ins Flugzeug setzen. Ein Ort mit dem berühmten Namen liegt auch unweit der schwäbischen Stadt Pfullendorf. Dieses Bethlehem besteht nur aus zwei Häusern.

Die Termine für eine größere Tournee im Jahr 2022 sollen demnächst bekanntgegeben werden. Um in der Zwischenzeit der großen Chor-Community "Bethlehem" vorzustellen, veranstalten Paul und Dieter Falk zusammen mit MAWI schon seit März die live gestreamte Online-Probe "Singen Zuhause", die jeden Dienstag Abend  von ca 5.000 Sänger/innen besucht wird und auch auf dem Facebook-Kanal von evangelisch.de gestreamt wird und auch auf Youtube zu sehen ist.

Zur Online-Chorprobe:

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

 

Die Geschichte des Chormusicals

Musik, die das Gefühl trifft und Texte, die zum Denken anregen – Bethlehem soll dem Publikum über alle religiösen Grenzen hinweg, etwas von der Kraft der Weihnachtsgeschichte mitgeben. Die Zuschauer*innen erfahren von einer Geschichte, die nicht nur Vergangenes nacherzählt, sondern auch reich an Bezügen zur Gegenwart ist. In den Protagonisten erkennt man zeitlose Gestalten: Da ist die schwangere Maria, für die niemand außer ihrem geliebten Mann Verständnis hat. Da sind drei völlig unterschiedliche "Weisen", die als Gelehrte mit Unerklärlichem konfrontiert sind. Man begegnet Herodes, der um eine Macht kämpft, die nichts wert ist und Flüchtlingen, die niemand haben will. Schlussendlich wird man mit dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes konfrontiert und dem Vergleich zum heutigen Streben nach einer Vergöttlichung des Menschen.

So soll es klingen

Dieter und Paul Falks Musik wird dieses Konzept mit Gospelmusik, sinfonischen und rockigen Klängen, Balladen und Jazztiteln zeitgemäß musikalisch umsetzen. Auch vertraute Zitate von bekannten Weihnachtsliedern werden in die Partitur einbezogen. Das Herzstück dieser Inszenierung ist der gigantische Chor, bestehend aus 2600 begeisterten Sängeri*innen. Die solistischen und schauspielerischen Parts übernehmen professionelle Musicaldarsteller. Ein großes Sinfonieorchester mit einer Rhythmusgruppe und elektronischen Instrumenten unterstützt dabei Chöre und Solisten.