ZDF vertwittert sich zu Fronleichnam

Twittern

© zakokor/iStockphoto/Getty Images

Das ZDF hatte ein Twitterpanne an Fronleichnam.

ZDF vertwittert sich zu Fronleichnam
Twitterpanne am Feiertag: Das ZDF hat an Fronleichnam fälschlicherweise den Eindruck erweckt, als stünde an diesem Tag das Gedenken an die Verstorbenen im Mittelpunkt. Den Tweet unter @ZDFheute korrigierte die Redaktion noch am Donnerstag und bat um Entschuldigung.

Die irreführende Kurznachricht lautete: "Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten. Aber der Totenkult in Deutschland verändert sich: #Friedhöfe sterben langsam, das klassische Begräbnis ist nicht mehr immer gewollt. Mehr dazu im ZDFheute Update." In dem verlinkten Beitrag erläutert Wulf Schmiese, Redaktionsleiter des "heute-journals", völlig korrekt, dass "anders als der Name des Feiertags vermuten lässt", nicht des toten, sondern des lebendigen Jesus gedacht werde. "Trotzdem gehen nach so einer Prozession viele dann doch noch auf den Friedhof, an die Gräber ihrer Lieben", schrieb Schmiese.

Das Wort Fronleichnam stammt aus dem Mittelhochdeutschen: "fron" bedeutet "dem Herrn gehörend", "lichnam" meint den lebendigen Leib. Im Mittelpunkt des Hochfestes zehn Tage nach Pfingsten steht das eucharistische Brot, für die Katholiken ein Realsymbol für die Gegenwart Christi. Diese Gegenwart wird an Fronleichnam in besonderer Weise gefeiert, indem eine in einem Gottesdienst geweihte Hostie in einer Monstranz, einem liturgischen Schaugefäß, in einer Prozession durch die Straßen getragen wird.

Die wichtigsten katholischen Totendenktage indes werden im November begangen: Allerheiligen und Allerseelen.

Mehr zu ZDF
Auf der Suche nach Frieden in Zeiten des Krieges. Und nach Gott in der Zeit der Fassungslosigkeit.
TV-Tipp
Die Geschichte um einen Schwarzen und eine Seniorin ist mit Pointen nur so gespickt, hat aber auch einen ernsten Grund. Es geht um zwei Menschen, die abgeschoben werden sollen - die eine ins Heim, der andere in sein Herkunftsland.