EuGH-Generalanwalt: Rituelle Schlachtung ohne Betäubung nicht verbieten

EuGH-Generalanwalt: Rituelle Schlachtung ohne Betäubung nicht verbieten
In der Frage, ob Juden und Muslime in Europa Tiere gemäß religiösen Vorschriften überall ohne Betäubung schlachten dürfen, gibt es eine Vorentscheidung.

Der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH), Gerard Hogan, erklärte ein Verbot solcher Praktiken am Donnerstag in Luxemburg für unvereinbar mit dem EU-Recht. Zwar sei das betäubungslose Schlachten "nur schwer mit modernen Tierschutzvorstellungen vereinbar", doch der Gesetzgeber habe im Sinne der Religionsfreiheit eine Ausnahme vorgesehen, teilte der EuGH die Ansicht des Generalanwaltes mit. (AZ: C-336/19)

Das Gutachten des Generalanwaltes ist Grundlage für das Urteil des EuGH. Dieses ist noch nicht gesprochen. Oft folgen die Richter dem Gutachten, sind allerdings nicht daran gebunden. 

EU-Verordnung bricht nationales Recht

Anlass ist ein Rechtsstreit in Belgien. Dort hatte die Region Flandern vor drei Jahren ein Verbot des betäubungslosen Schlachtens auch für religiöse Gemeinschaften erlassen, wie der EuGH rekapitulierte. Dagegen klagten jüdische und muslimische Vereinigungen, bis der Fall vor dem europäischen Gericht landete. Denn zum Thema Schlachtung gibt es eine EU-Verordnung, die im Zweifel das Recht der Mitgliedstaaten bricht.

Der Generalanwalt führte laut EuGH aus, dass eine Schlachtung ohne Betäubung zwar nicht geeignet sei, Leiden des Tieres so zu verringern wie eine Schlachtung mit Betäubung. Trotzdem sehe die Verordnung die Ausnahme vor. "Diese Regelung sei Ausdruck des Einsatzes der Union für eine tolerante, pluralistische Gesellschaft, in der es unterschiedliche und bisweilen gegensätzliche Ansichten und Überzeugungen gebe, die miteinander in Einklang gebracht werden müssten", erklärte das Gericht die Ansicht des Generalanwaltes.

Mehr zu Tierschutz
Tierheimleiterin Claudia Maid mit Katze auf dem Arm
Wenn die Samtpfoten im Tierheim schon Schlimmes erlebt haben, lassen sie sich oft nicht leicht vermitteln. Sie sind zu scheu. Deswegen werden sie nun im Tierheim Butzbach mit einem besonderen Service verwöhnt.
Aufmerksames Erdmännchen
Artgerecht sei nur die Freiheit, sagen Tierschützer. Zoos dagegen betonen ihre Rolle beim Artenschutz. Der Tierpark Nordhorn will den eigenen Tieren gerecht werden und zum Kampf gegen das Artensterben beitragen.