Popmusiker bringt "neue sakrale Musik" in Dorfkirchen

Innenraum der Kirche in Parchen

Marco Sensche

In der Kirche in Parchen läuft derzeit die Musik-Installation von Michael Vajna.

Popmusiker bringt "neue sakrale Musik" in Dorfkirchen
Der Musiker Vajna sucht nach Dorfkirchen, die in der Corona-Zeit geöffnet haben und interessiert sind, neue sakrale Musik erklingen zu lassen.

Unter dem Titel "All" war am Sonntag eine Klanginstallation des Komponisten, Musikers und Produzenten Michael Vajna in der Klosterkirche Jerichow im Kirchenkreis Stendal zu hören. Coronabedingt war das Werk in Jerichow zunächst nur einen Tag lang für Publikum zugänglich, wie der Künstler dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Sonntag sagte. Nun sucht der 35-Jährige weitere Dorfkirchen, die in der Corona-Zeit geöffnet haben und interessiert sind, neue sakrale Musik erklingen zu lassen. So werde die Klanginstallation "All" demnächst etwa in der Kirche in Parchen bei Genthin zu hören sein.

Der Musiker Vajna ist in der deutschen Popmusikbranche bekannt. Er hat unter anderem als Keyboarder mit mehreren bekannten Popmusikern zusammengearbeitet. Seit einiger Zeit widmet er sich zudem "neuer sakraler Musik" mit der Kircheorgel.

Mit seinen Klanginstallationen will er auch jüngere Zuhörer ansprechen, wie Vajna dem epd sagte. Mit neuer sakraler Musik könne Spiritualität zudem für kirchenferne Menschen erfahrbar werden und den Zugang zu Kirchen erleichtern.

Das Werk "All" sei während des ersten "Corona-Lockdowns" entstanden. Gerade in den kommenden Wochen mit den neuen Kontaktbeschränkungen seien Kirchen ein guter Ort zum Innehalten, betonte Vajna. Sakrale Musik mit zeitgemäßen Klängen könne dazu beitragen. Der Künstler erklärte: "Inspiriert von der Klarheit und Einfachheit der monumentalen Sakralbauten an der Straße der Romanik will ich Hörgewohnheiten aktualisieren und dazu anregen, den Blick nach oben, gen All, zu öffnen."

Mehr zu Kirchenmusik
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Bischöfin Nora Steen
Das neue Andachtsheft "Tiefenklang" der Nordkirche hatte Anfang der Woche bei einer Andacht in der Kapelle des Christian-Jensen-Kollegs in Breklum Premiere. evangelisch.de hat mit Bischöfin und Heft-Schirmherrin Nora Steen gesprochen.