Kirchenvertreter in den USA gratulieren Biden zu Wahlsieg

Kirchenvertreter in den USA gratulieren Biden zu Wahlsieg
Der Präsident des Verbandes römisch-katholischer Bischöfe in den USA, Erzbischof José Gomez, hat dem designierten US-Präsidenten Joe Biden zu seinem Wahlsieg gratuliert.

Führungspersönlichkeiten in den USA müssten nun "im Geist der nationalen Einheit zusammenkommen", erklärte Gomez am Samstag (Ortszeit), und im Dialog und mit Kompromissbereitschaft für das Allgemeinwohl arbeiten.

Biden war am Samstag - vier Tage nach dem Wahltag - zum Sieger der Präsidentschaftswahl ausgerufen worden. Er ist nach John F. Kennedy (1961-63) der zweite katholische Präsident der USA. Der amtierende Präsident Donald Trump will das Ergebnis nicht anerkennen. Der republikanische Politiker sprach ohne konkrete Hinweise von Wahlbetrug.

Der Präsident des konservativen Südlichen Baptistenverbandes, J.D. Greear, rief Gläubige zum Gebet für Biden auf. Der Baptistenverband ist die größte protestantische Kirche in den USA.

Mehr zu Vereinigte Staaten
Kirchenschließungen USA
In den USA übersteigt die Zahl der Schließungen von Gemeinden inzwischen die der Neugründung von Kirchen. Der Anteil der Kirchenmitglieder im Land sank auf unter 50 Prozent.
Heinrich Bedford-Strohm
Der Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, sieht in der Wahl von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten ein Signal für einen Neuanfang. Er sagt: "Es übernimmt nun ein Mann das Präsidentenamt, der für Multilateralismus und Völkerverständigung steht."

Der Geschäftsführer des Bürgerverbandes Amerikanisches Jüdisches Komitee, David Harris, gratulierte Biden und der designierten Vizepräsidentin Kamala Harris. Die Rekordbeteiligung bei der Wahl sei "inspirierendes Zeugnis für die Stärke der amerikanischen Demokratie". Mehr als 144 Millionen US-Bürgerinnen und -Bürger gaben ihre Stimme ab.

"Human Rights Watch" appellierte an Biden, Menschenrechte zur Priorität zu machen, in den USA und in der Außenpolitik. Der Menschenrechtsverband äußerte sich besorgt über "haltlose Behauptungen" von Trumps Wahlkampfteam über die Legitimität der Wahl.