Millionenspende für Lübecker Marienkirche

Blick auf die Marienkirche in Lübeck am 21.08.2003.

© epd-bild / Konrad Wothe

Ein Privatmann hat eine Million Euro für die Sanierung der Briefkapelle der Lübecker Marienkirche gespendet.

Millionenspende für Lübecker Marienkirche
Ein Privatmann hat eine Million Euro für die Sanierung der Briefkapelle der Lübecker Marienkirche gespendet. Das berichteten die "Lübecker Nachrichten" unter Bezug auf Angaben von Marienpastor Robert Pfeifer am Sonntag.

Bei dem Gönner handele es sich um einen Geschäftsmann, der nicht aus der Hansestadt Lübeck kommt und anonym bleiben möchte. Der Mann habe die Marienkirche vor einigen Jahren erstmals besucht, und diese Kirche habe ihn nicht mehr losgelassen, "so fasziniert und bewegt sei er nach dem Besuch gewesen", wird Pastor Pfeifer zitiert.

Da der Gönner wollte, dass sein Geld für eine definierte Maßnahme eingesetzt wird, habe ihm die evangelische Kirchengemeinde die Briefkapelle vorgeschlagen, heißt es in dem Bericht. Die Briefkapelle ist eine der 19 Kapellen in St. Marien und bedarf dringend einer Aufarbeitung. Ihre komplette Sanierung wird rund eine Million Euro kosten. Der Name leitet sich von den Schreibern ab, die in der Kapelle einst ihre Stände hatten. 

Arbeiten im Kircheninneren fällig

Insgesamt werden laut Bericht in den kommenden zehn Jahren etwa 40 Millionen Euro benötigt für Arbeiten im Kircheninneren von St. Marien inklusive der Anschaffung einer neuen Orgel. Ein Zuschuss von 14 Millionen Euro vom Bund sei bereits zugesagt worden, heißt es.

Mit ihren mächtigen 125-Meter-Türmen und dem 38 Meter hohen Kirchenschiff ist die 750 Jahre alte Marienkirche in Lübeck die erste hochgotische Ostsee-Kirche und Vorbild für rund 70 weitere Bauten wie in Wismar, Stralsund, Danzig und Riga. Die Mutterkirche der Backsteingotik sollte als Zeichen eines mächtigen Bürgertums größer und schöner werden als der benachbarte Dom des Klerus, dessen Türme 115 Meter hoch sind. St. Marien ist Teil des Unesco-Welterbes Lübecker Altstadt.

Mehr zu Kirchengebäude
Umgedrehter Glockentum in Sinzheim
Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied.
Drei Padres vor einer Mauer
In diesem Jahr feiert die Insel Reichenau im Bodensee ein rundes Jubiläum. Im Jahr 724 setzte der Wanderbischof Pirmin den Fuß auf die Insel, gründete ein Benediktiner-Kloster und begründete ihren Ruhm.