©epd-bild/Mario Schmitt/DAHW
Ein an Lepra erkrankter Mann in Kolumbien beim Ausfüllen eines Formulares. In Dutzenden Ländern werden Leprakranke und auch geheilte Patienten nach Zahlen der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) noch immer per Gesetz stigmatisiert.
Plötzlich war da dieses Kribbeln in der Hand. Der kleine Finger und der Ringfinger fühlten sich wie eingeschlafen an. "Aber es ging nicht mehr weg", erinnert sich Mathias Duck. Nach einiger Zeit kam ein Gefühl der Spannung hinzu: "Es war, als ob meine Haut zu eng würde. Als ob die zwei Finger nicht mehr in ihre 'Hülle' passen." Die Diagnose trifft den jungen Mann aus Paraguay schwer, wenn auch nicht ganz unvorbereitet: Lepra. Die Infektionskrankheit ist in seinem Heimatland noch weit verbreitet. Er arbeitete damals selbst in einer Lepra-Klinik.
Schon als Kind kommt Duck mit der "biblischen Krankheit" Lepra in Kontakt. Seine Familie gehört zur mennonitischen Gemeinde, die 81 Kilometer von der Hauptstadt Asunción entfernt das Spital "Kilometro 81" betreibt. Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) mit Sitz in Würzburg unterstützt die Arbeit dort. "Ich war als Kind oft dort - und hatte ganz selbstverständlich Kontakt mit Lepra-Erkrankten", berichtet Duck, der heute den Ausschuss der Leprabetroffenen bei der internationalen Vereinigung der Lepra-Hilfswerke ILEP leitet: "Für mich war Lepra nichts Fremdes."
Weltweit erkranken noch immer jährlich mehr als 200.000 Menschen neu an Lepra, Millionen Menschen müssen ihr Leben lang mit den Folgen der bakteriellen Infektion zurechtkommen - verkrüppelte Hände oder Füße, entstellte Gesichter und vieles mehr. Nach Angaben der DAHW ist etwa jeder fünfte Mensch weltweit von sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten wie etwa Lepra betroffen. Die Corona-Pandemie hat die ohnehin schon geringe Wahrnehmung dieser Krankheiten nochmals gesenkt.
Die meisten Lepra-Infektionen gibt es in Indien und Brasilien. Im kleinen Paraguay mit seinen sieben Millionen Einwohnern erkranken mindestens 400 Menschen jährlich neu an Lepra. Die Dunkelziffer ist aber unklar. "Für die Betroffenen geht es nicht nur darum, die Erkrankung zu besiegen", sagt Mathias Duck. Das sei dank Antibiotika-Therapien heute auch weniger das Problem. "Es geht um Diskriminierung, um das gesellschaftliche Stigma." Viele Betroffene wollten nicht, dass ihre Lepra-Erkrankung bekannt wird. "Ich habe mich immer gefragt, warum? Bis ich selbst die Diagnose bekam", sagt Duck.
Der Nachfahre deutscher Auswanderer hat drei Jahre gebraucht, um offen über seine Diagnose, die er im Oktober 2010 bekam, zu sprechen: "Auch in unserem Land gibt es noch die Vorstellung, dass so eine Krankheit nur eine Strafe Gottes sein kann." Dass sei oftmals keine Frage der Generationen, sondern der Erziehung, der Bildung - und auch der Religionsgemeinschaften. Duck, selbst studierter Theologe und Mennoniten-Prediger, sagt, er müsse da mitunter "liebevoll, aber bestimmt, auch Kollegen zurechtweisen", die Lepra als Sinnbild für Sünde und Korruption bezeichneten.
Duck bekam seine Diagnose, als er gerade zehn Monate an der Lepra-Klinik als Seelsorger gearbeitet hatte. "Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit habe ich mich nicht bei meiner Arbeit angesteckt", sagt der Theologe. Lepra hat in den meisten Fällen eine Inkubationszeit von mehreren Jahren, teils sogar Jahrzehnten. Das heißt, zwischen der Ansteckung, die einen längeren, engen Körperkontakt voraussetzt, und dem Ausbruch liegt eine lange Zeit. "Anhand meiner Symptome gehen die Lepra-Experten auch davon aus, dass ich es nicht noch einmal bekommen werde", erklärt Duck.
Deshalb arbeitete Duck nicht nur während seiner Erkrankung, sondern auch noch mehr als fünf Jahre danach als Seelsorger im "Kilometro 81". In dieser Zeit wuchs Duck auch so langsam in die internationale Verbandsarbeit hinein. Vor gut fünf Jahren hat er entschieden, eine Auszeit von der Pastorenarbeit zu nehmen. "Ich habe für mich gemerkt: Die nächsten 10 bis 15 Jahre will ich mich vor allem dem Kampf gegen Lepra widmen", sagt er: "Bei Corona sieht man, dass Krankheiten sehr schnell besiegt werden können, wenn sie alle betreffen. Das muss jetzt auch für Lepra gelten."
Stichwort: Lepra - Lepra ist eine von Bakterien ausgelöste Krankheit, deren Erreger die Haut und das Nervensystem befallen. Sie äußert sich zunächst durch Hautflecken und Gefühllosigkeit an den Stellen, besonders an Armen, Beinen oder am Kopf. Verletzen sich die Erkrankten dort, spüren sie es nicht - es kommt zu folgenschweren Entzündungen und zu den typischen Verstümmelungen. Bei rechtzeitiger Diagnose ist die Krankheit ohne dauerhafte Schäden heilbar. Wegen zu später Behandlung leiden aber weltweit schätzungsweise vier Millionen Menschen an leprabedingten Behinderungen.
Jährlich erkranken mehr als 200.000 Menschen neu an Lepra. 95 Prozent der Fälle werden aus Entwicklungs- und Schwellenländern gemeldet, die höchste Zahl an Neuerkrankungen haben Indien und Brasilien. In Deutschland werden nur einzelne Erkrankungen bekannt, bei denen sich die Patienten in Ländern mit Lepra-Vorkommen infiziert hatten.
Obwohl das Lepra-Bakterium schon 1873 von dem Norweger Gerhard Armauer Hansen entdeckt wurde, ist der genaue Ansteckungsweg bis heute nicht komplett bekannt. Angenommen wird Tröpfcheninfektion. So infektiös wie eine Grippe ist Lepra nicht, und entgegen alter Vorurteile reicht eine einfache Berührung nicht aus - für eine Ansteckung ist längerer und enger Kontakt mit einem Leprakranken nötig.
Armut mit unzureichenden Wohnverhältnissen und geschwächtem Immunsystem begünstigt eine Infektion. So war die Lepra auch im Mittelalter noch in Europa ein großes Problem, bevor die Armutskrankheit mit der Verbesserung der allgemeinen Lebensverhältnisse hier verschwand. Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit dauert es im Durchschnitt drei bis vier Jahre, es wurden sogar Fälle mit bis zu 30 Jahren bekannt.
Gegen den schon in der Bibel erwähnten "Aussatz" gibt es seit fast 40 Jahren eine wirksame Medikamententherapie aus drei kombinierten Antibiotika. Nur bei rechtzeitiger Diagnose und Einnahme lassen sich aber die Nervenschädigungen und daraus folgenden typischen Verstümmelungen verhindern. Inzwischen kommt auch die Suche nach einem Impfstoff voran: Er könnte in einigen Jahren zugelassen werden.
Geheilte Lepra-Patienten leiden oft ihr Leben lang unter den sichtbaren Folgen der Krankheit - nicht nur gesundheitlich, sondern auch gesellschaftlich. Noch immer werden viele von ihrer Umgebung gemieden und diskriminiert. Um auf die Not aufmerksam zu machen, wurde 1954 der Welt-Lepra-Tag eingeführt. Er fällt alljährlich auf den letzten Sonntag im Januar. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt Lepra zu den vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs).