"Brot für die Welt" fordert gerechte Impfstoff-Verteilung

"Brot für die Welt" fordert gerechte Impfstoff-Verteilung
Die evangelische Hilfsorganisation "Brot für die Welt" hat eine deutschlandweite Plakatkampagne für die gerechte Verteilung von Corona-Impfstoffen gestartet. Unter dem Motto "Darf nicht auf Abstand gehen: die Nächstenliebe" setzt sich die Organisation dafür ein, dass sich auch Menschen in ärmeren Ländern gegen Covid-19 impfen lassen können.

Die ersten Plakate wurden in Kiel rund um den Schwedenkai aufgehängt. "Wir werden die Pandemie nur in den Griff bekommen, wenn weltweit geimpft wird", sagte Landespastor und Diakonie-Chef Heiko Naß. Die Bundesregierung und die EU müssten für die weltweit gerechte Verteilung sorgen.

Ärmeren Ländern fehlten das Geld für die Beschaffung von genügend Impfstoff und die Infrastruktur für Massenimpfungen, hieß es. Zudem sei der Markt für Impfstoff nahezu leer gefegt. Gerade in afrikanischen Ländern fielen die Auswirkungen verheerend aus, da diese kaum wirtschaftliche Reserven hätten. Weitere Infektionswellen und Lockdowns würden zu noch mehr Armut und Hunger führen.

Patentschutz aussetzen, Überschuss abgeben

Nach Informationen von "Brot für die Welt" haben sich die wohlhabenden Länder mit 16 Prozent der Weltbevölkerung bereits etwa 60 Prozent der im Jahr 2021 zu produzierenden Impfstoffdosen reserviert. Deutschland dürfte auf 300 Millionen Impfdosen kommen für 83 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Im Vergleich konnte sich die Afrikanische Union bisher nur knapp 300 Millionen Impfdosen für mehr als 1,2 Milliarden Menschen sichern.

Die Organisation fordert, dass die Pharma-Unternehmen zumindest vorübergehend auf den Patentschutz verzichten und das produktionstechnische Wissen an Hersteller in der ganzen Welt weitergeben. Das erhöhe die Produktionsmenge und senke den Preis. Zudem sollten die reichen Länder überschüssige Impfdosen an die Weltgesundheitsorganisation spenden, die diese dann an ärmere Länder verteilt.

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.