Equal Pay Day: Antidiskriminierungsstelle zeichnet rheinische Kirche aus

Gleiche Bezahlung für Männer und Frauen in der Evangelische Kirche im Rheinland

©epd-bild/Heike Lyding

Die Evangelische Kirche im Rheinland wird für ihr Engagement bei der gleichen Bezahlung der Geschlechter ausgezeichnet. Sie nutzt das Tool gb-check.de, womit Arbeitgeber potenzielle Diskriminierungen wegen des Geschlechts im Betrieb identifizieren und beheben können.

Equal Pay Day: Antidiskriminierungsstelle zeichnet rheinische Kirche aus
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeichnet die Evangelische Kirche im Rheinland für ihr Engagement bei der gleichen Bezahlung der Geschlechter aus.

Neben dem Landeskirchenamt in Düsseldorf wurden auch die Deutsche Rentenversicherung Bund, die Deutsche Telekom und die Stadt Göttingen zertifiziert, erklärte die Antidiskriminierungsstelle am Equal Pay Day am Mittwoch in Berlin. Die unbereinigte Lohnlücke, der sogenannte Gender Pay Gap, liegt in Deutschland aktuell bei 18 Prozent.

Der kommissarische Leiter der Antidiskriminierungsstelle, Bernhard Franke, sagte, die ausgezeichneten Arbeitgeber seien Vorbilder, die dringend gebraucht würden. "Wir dürfen nicht länger zu den Schlusslichtern in Europa zählen, was die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen betrifft." Die ausgezeichneten Unternehmen und Verwaltungen setzen sich mit Hilfe des Analyseinstruments gb-check und des Lohnmessverfahrens eg-check für die Gleichbehandlung der Geschlechter und gleiche Bezahlung ein.

"Teil des Selbstverständnisses"

Rüdiger Rentzsch, Verwaltungsdirektor im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland, sagte, Gerechtigkeit bei der Bezahlung sei "Teil des Selbstverständnisses der Evangelischen Kirche im Rheinland". Das Lohnmesstool eg-check "fordert und fördert einen neuen, anderen, kritischen Blick auf unsere etablierten Grundlagen der Entgeltfindung, die denen des öffentlichen Dienstes entsprechen".

Das Analysewerkzeug eg-check.de legt beim Entgeltvergleich mögliche Diskriminierung und ihr finanzielles Ausmaß offen. Mit dem gb-check.de können Arbeitgeber und Interessenvertretungen potenzielle Diskriminierungen wegen des Geschlechts im Betrieb identifizieren, Ungleichbehandlungen vorbeugen und Maßnahmen entwickeln, um die Chancengleichheit voranzubringen.

Mehr zu Equal Pay Day
Woman in white and Euro.
Noch immer verdienen Frauen 20 Prozent weniger als Männer. Um diese Lücke beim Stundenlohn zu verkleinern, soll der Bundestag einen Gesetzentwurf der Bundesregierung für mehr Lohntransparenz beschließen. Kritiker sagen einen Flop voraus.
Equal-Pay-Day: Gleiches Geld für Männer und Frauen
Erstaunlich, erstaunlich - junge Leute sind heute konservativer als vor 20 Jahren. Deshalb sind auch Eltern gefordert, mein Ursula Ott.