Münchner Lukaskirche sammelt mit Hightech-Klingelbeutel für Umbau

Im Münchner Dom können Protestanten künftig per EC-Karte spenden

©epd-bild/Susanne Schroeder

Spenden leicht gemacht heisst es ab sofort in der Münchner Lukaskirche. An einer digitalen Spendensäule kann im Münchner Dom der Protestanten künftig per EC-Karte gespendet werden, demonstriert Kirchenvorsteher Stefan Kohls .

Münchner Lukaskirche sammelt mit Hightech-Klingelbeutel für Umbau
Spenden leicht gemacht heißt es in der Münchner Lukaskirche. An einer digitalen Spendensäule können Besucher künftig per EC-Karte zwischen einem und 999 Euro hinterlassen. Das Geld landet direkt auf dem Konto des Vereins "Rettet St. Lukas".

Der Innenraum der denkmalgeschützten Kirche soll ab 2022 saniert und umgestaltet werden. "Ob Tourist oder Kirchgänger - wir wollen jedem die Chance bieten, unser Projekt zu unterstützen", sagte Kirchenvorsteher Stefan Kohls dem Evangelischen Pressedienst.

Die Lukaskirche war 2020 in den Rang eines "Baudenkmals von nationaler Bedeutung" erhoben worden und soll grundlegend saniert werden. Die voraussichtlichen Kosten von 14 Millionen Euro sind zum Großteil schon über Bundesmittel sowie Geld von Landeskirche und Dekanat gedeckt. Die digitale Spendensäule soll helfen, das verbleibende Loch von 2,33 Millionen Euro zu stopfen.

Mehr zu Kirchengebäude
Umgedrehter Glockentum in Sinzheim
Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied.
Drei Padres vor einer Mauer
In diesem Jahr feiert die Insel Reichenau im Bodensee ein rundes Jubiläum. Im Jahr 724 setzte der Wanderbischof Pirmin den Fuß auf die Insel, gründete ein Benediktiner-Kloster und begründete ihren Ruhm.