Kloster-Konvent beruft erstmalig Frau als ordentliches Mitglied

Das Kloster Loccum am Steinhuder Meer in Niedersachsen nimmt Frauen auf in Führungsposition

© epd-bild / Jens Schulze

Das Kloster Loccum am Steinhuder Meer in Niedersachsen hat erstmals eine Frau in sein Leitungsgremium aufgenommen.

Kloster-Konvent beruft erstmalig Frau als ordentliches Mitglied
Der Konvent des Klosters Loccum in Niedersachsen hat nach fast 900 Jahren zum ersten Mal eine Frau als ordentliches Mitglied berufen.

Die künftige Regionalbischöfin des Kirchen-Sprengels Hildesheim-Göttingen und bisherige Leiterin des Predigerseminars im Kloster Loccum, Adelheid Ruck-Schröder, gehört nun dem Leitungsgremium des ehemaligen Zisterzienserklosters an, wie die hannoversche Landeskirche am Dienstag mitteilte. Bisher konnten Frauen nur aufgrund ihres Amtes als Landesbischöfin oder Leiterin des Predigerseminars Konventsmitglied werden.

Im August 2020 hatten die Konvente der beiden evangelischen Klöster Loccum und Amelungsborn ihre Verfassungen geändert. Seither können sie auch Frauen als stimmberechtigte Mitglieder aufnehmen. Überdies können Frauen die leitenden Ämter innerhalb der Konvente als Äbtissin oder Priorin übernehmen.

Wichtige Impulse für Konvent

Er freue sich sehr, dass jetzt erstmals eine Frau berufene Konventualin des Klosters Loccum sei, sagte der Abt des Klosters, der hannoversche Landesbischof Ralf Meister. Mit ihrer theologischen Expertise und ihren vielfältigen Erfahrungen als Pastorin und Studiendirektorin des Predigerseminars werde Ruck-Schröder Konvent und Kloster wichtige Impulse geben.

Das Kloster Loccum ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster und wurde 1163 vom thüringischen Volkenroda aus gegründet. Die Zisterzienser gingen im 11. Jahrhundert als katholischer Reformorden aus dem Benediktinerorden hervor. Das Kloster Loccum trat 1593 der Reformation bei. Seit zwei Jahrhunderten werden im Predigerseminar, das im Kloster beheimatet ist, künftige Pastorinnen und Pastoren ausgebildet.

Mehr zu Evangelische Akademie Loccum
Portrait von Berliner Altbischof und früherem Ratsvorsitzenden der EKD Martin Kruse
Friedensbewegung, Hausbesetzungen, RAF, gespaltene Kirche, geteilte Stadt und Wiedervereinigung: Martin Kruse war Berliner Bischof und EKD-Ratsvorsitzender in bewegten Zeiten. Am Freitag starb der evangelische Theologe mit 93 Jahren.
Kind rennt zu Familienmitglied an Grenze
Die Religionspädagogin Bettina Wittmann-Stasch aus Loccum bei Nienburg rät dazu, die Bilder vom Krieg in der Ukraine im Schulunterricht aufzugreifen. Das Thema sei an den Schulen auf jeden Fall in unterschiedlicher Weise präsent.