"Die Franziskaner waren bei der Bevölkerung sehr beliebt"

Mosaik des heiligen Franziskus ist zu sehen an der Außenwand des Franziskanerklosters

©Getty Images/istockphoto/ZU_09

Nachdem die Franziskaner zu Fuß über die Alpen gelangt waren, hatten sie sich in Augsburg niedergelassen. Dieses Mosaik des heiligen Franziskus ist zu sehen an der Außenwand des Franziskanerklosters in Bozen in Italien.

"Die Franziskaner waren bei der Bevölkerung sehr beliebt"
Ökumenisches Festjahr zu "800 Jahre Franziskaner in Augsburg"
Mit einem ökumenischen Festjahr feiert die Augsburger evangelische Gemeinde "Zu den Barfüßern" von diesem Donnerstag an das Jubiläum "800 Jahre Franziskaner in Augsburg".

Anlass sei die Aussendung der Franziskanermönche durch Franz von Assisi an Pfingsten 1221, sagte Gesine Beck, Pfarrerin der Barfüßergemeinde, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Mit dem Jubiläumsjahr wolle man unter anderem "danach fragen, welche Impulse uns der franziskanische Geist für das heutige Leben geben kann", so Beck.

Nachdem die Franziskaner zu Fuß über die Alpen gelangt waren, hatten sie sich in Augsburg niedergelassen. Sie bauten dort im Laufe des 13. Jahrhunderts eine Kirche in der Unterstadt. Sie war der Vorläufer der heutigen evangelischen Barfüßerkirche. Augsburg war damit das erste Zentrum der Franziskaner nördlich der Alpen. Von hier aus breitete sich der Orden in alle Richtungen aus.

In Augsburg steht die Barfüßerkirche.

Mönche halfen Armen und Kranken

"Die Franziskaner waren bei der Bevölkerung sehr beliebt", sagte Gesine Beck. Die Bettelmönche hätten nicht nur als Seelsorger gearbeitet. Sie halfen auch Menschen, die arm oder krank waren. Die Bevölkerung nannte die Franziskaner dabei "Barfüßer", weil sie als Zeichen ihrer selbst gewählten Armut stets barfuß liefen. Die Bezeichnung hat sich bis heute im Namen der Barfüßergemeinde erhalten.

Das Jubiläumsjahr feiere die Gemeinde zusammen mit den franziskanischen Schwestern aus Dillingen und dem Augsburger Kloster Maria Stern, erklärte Beck. Zu beiden pflege man "eine lebendige Beziehung". Ein Höhepunkt des Festjahres seien die Eröffnungstage mit einem ökumenischen Gottesdienst am 20. Mai und Tagen der offenen Barfüßer-Kirche.

Im Oktober sei schließlich eine "franziskanische Präsenzwoche" geplant, sagte Beck. Dann seien Franziskanerinnen und Franziskaner aus ganz Deutschland in Augsburg zu Gast: "Sie werden über ihr Leben und ihren Glauben informieren", so die Pfarrerin. Zum Jubiläum sei überdies eigens ein Lied komponiert worden. "Barfuß wie Franziskus" werde erstmals beim Eröffnungsgottesdienst zum Festjahr zu hören sein, sagte Beck. Danach werde es "uns durchs Festjahr begleiten".

Mehr zu Franziskaner
Ausschnitt aus einem Fresko von Andrea da Bologna, geschaffen 1359/67. Dargestellt ist der Heilige Franziskus oder Franz von Assisi.
Franz von Assisi ist der Gründer des Franziskanerordens. Er heißt auch der Heilige Franziskus.
Spätburgunder-Weintraubenim badischen Ort Weingarten
Genuss und Gesundheit: Die Weinrebe ist "Heilpflanze des Jahres 2023". Früchte, Kerne und Blätter wirken entzündungshemmend und schützen vor freien Radikalen. Ob Wein aber die Gesundheit unterstützt, darüber scheiden sich die Geister.