EKD-Sportbeauftragter Volker Jung enttäuscht von Uefa-Entscheidung

UEFA-Beschluss: Münchner EM-Stadion nicht in Regenbogen-Farben zur EM 2020

© Tobias Hase/dpa

Die Hülle der Allianz Arena leuchtete anlässlich des Christopher Street Days in Regenbogenfarben. Die Uefa hatte die Pläne der Stadt München zur Beleuchtung des Stadions zur EM in Regenbogenfarben am Dienstagmorgen gestoppt.

EKD-Sportbeauftragter Volker Jung enttäuscht von Uefa-Entscheidung
Der Sportbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Volker Jung, hat Unverständnis für das Verbot des europäischen Fußballverbands Uefa zur Beleuchtung der Münchner Allianz Arena in Regenbogenfarben während des EM-Spiels zwischen Ungarn und Deutschland geäußert. Er sehe die bunte Beleuchtung als „Zeichen für Vielfalt, Offenheit und Toleranz“.

Der hessen-nassauische Kirchenpräsident sagte am Dienstag Nachmittag in Darmstadt dem epd, hier gehe es um ein "elementares Eintreten für Menschenwürde und Menschenrechte, zu denen auch die Freiheit sexueller Orientierung gehört". Nach Jungs Ansicht hätte die Uefa mit der Zustimmung zu der Illumination des Stadions ihre Grundsätze nicht verletzt. Nun könne auch die Ablehnung als politisches Statement verstanden werden. Jung sagte am Dienstag Nachmittag: "Vielleicht ist das Stadion ja doch bunt. Das kostet dann wohl eine Strafe. Aber die wäre es in diesem Fall wert."

Das Münchner Stadion darf beim EM-Spiel der deutschen Mannschaft gegen Ungarn am Mittwoch nicht in Regenbogen-Farben beleuchtet werden. Die Europäische Fußball-Union UEFA lehnte am Dienstag einen entsprechenden Antrag des Münchner Stadtrats ab.

Der Theologe und passionierte Läufer begrüßte ausdrücklich die Aktion vieler Fußballvereine, darunter auch von Eintracht Frankfurt, Mainz 05 oder des SV Darmstadt 98, die ihre Stadien am Mittwochabend aus Solidarität bunt beleuchten wollen. "Dass zum Beispiel Frankfurt, Mainz, Köln, Berlin oder auch Darmstadt die Stadien in den Regenbogenfarben beleuchten, ist großartig", sagte der EKD-Sportbeauftragte.

Für Jung ist auch die Regenbogen-Armbinde des deutschen Kapitäns und Nationaltorwarts Manuel Neuer ein "klares Statement, über das ich mich sehr freue". Jung: "Der Sport hat eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung. Deshalb ist es zu begrüßen, wenn klare Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz gesetzt werden - gegen Diskriminierung und Ausgrenzung."

Die Uefa hatte die Pläne der Stadt München zur Beleuchtung des Stadions in Regenbogenfarben am Dienstagmorgen gestoppt und damit teils scharfe Kritik aus Politik und Gesellschaft geerntet.

Die Farben des Regenbogens stehen als Zeichen der LSBTIQ-Community für Toleranz, Vielfalt und Stolz. LSBTIQ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans-, Inter* und queere Menschen.

Laut Uefa ist die Illumination abzulehnen, weil ihr Zweck eine klare politische Botschaft an das ungarische Parlament sei. Das ungarische Parlament hatte am 15. Juni Gesetze beschlossen, die homosexuelle Darstellungen in Büchern und Filmen verbietet, die Jugendlichen zugänglich sind. Auch in der Werbung darf Homo- oder Transsexualität nicht mehr als Teil einer Normalität gezeigt werden. In Budapest hatten Tausende Menschen gegen das Gesetz demonstriert.

Mehr zu Fußball
Odilon Kossounou (r.) kämpft mit Habib Diallo
Überall sitzen Fußball-Fans vor Bildschirmen und Leinwänden und fiebern mit, welche Teams beim Afrika-Cup in die nächsten Runden kommen. Auch in Kenia - selbst wenn das eigene Team gar nicht dabei ist. Finale ist am 11. Februar.
Präses Dr. Thorsten Latzel
Beleidigende Angriffe gegen Fußball-Stars im deutschen und internationalen Fußball-Alltag gab es immer, finden nun aber ungehemmter im Stadion und im Netz statt. Ein evangelisch.de-Interview mit Thorsten Latzel, Sportbeauftragter der EKD.