Dresdner Kreuzchor singt wieder vor Publikum

Dresdner Kreuzchor in neuen Anzügen geben wieder Konzerte in neuen Anzügen und mit neuen Werken.

© epd-bild/Matthias Rietschel

Erst neues Outfit, dann neues Repertoire: Im Dezember 2020 erhielt jeder der rund 120 Sänger neue massgeschneiderte Anzüge, jetzt dürfen die jugendlichen Sänger des Dresdner Kreuzchors sie auch wieder in der Öffentlichkeit vorführen.

Kirchenmusik
Dresdner Kreuzchor singt wieder vor Publikum
Der Dresdner Kreuzchor ist nach coronabedingter Pause erstmals wieder live zu hören. Am Samstag, 10. Juli singen die Knaben bei einer Vesper in der Kreuzkirche am Altmarkt.

Bei der Veranstaltung werde auch das Rudolf-Mauerberger-Stipendium verliehen, wie das Chormanagement mitteilte - in diesem Jahr an ersten Chorpräfekten, Samuel Maschke. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung erhält den Angaben zufolge jährlich ein besonders begabter Kruzianer.

In der Vesper erklingen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach. Stipendiat Maschke wird ein Solo singen und ein Werk dirigieren. Traditionell wird der erste Chorpräfekt des Kreuzchores im Dirigieren ausgebildet.

Kreuzkantor Roderich Kreile freut sich über die Rückkehr des Chores in die Öffentlichkeit. "Ich bin stolz, wie die Kruzianer diese schwere Zeit durchgestanden haben und mit welchem Enthusiasmus sie jetzt wieder singen", sagte Kreile. Diese Begeisterung wolle der Chor an das Publikum weitergeben. Es ist die letzte Vesper des Kreuzchores im laufenden Schuljahr.

Mehr zu Kirchenmusik
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Bischöfin Nora Steen
Das neue Andachtsheft "Tiefenklang" der Nordkirche hatte Anfang der Woche bei einer Andacht in der Kapelle des Christian-Jensen-Kollegs in Breklum Premiere. evangelisch.de hat mit Bischöfin und Heft-Schirmherrin Nora Steen gesprochen.