App präsentiert 600 Instrumente in der Hauptstadt

Sauer-Orgel im Berliner Dom

© epd-bild/Rolf Zoellner

Detail der Sauer-Orgel im Berliner Dom

Berliner Orgellandschaft
App präsentiert 600 Instrumente in der Hauptstadt
Die vielfältige Orgellandschaft Berlins kann künftig mit Hilfe einer Smartphone-App selbstständig erkundet werden. Am Mittwoch stellte der Landesmusikrat Berlin die Orgel-App als Teil der berlinHistory-App vor.

Aktuell lassen sich mehr als 200 Instrumente mit ihrer Geschichte, Klangbeispielen, Bildern, Dispositionen und all ihren Besonderheiten entdecken und auf der digitalen Stadtkarte verorten. Bis Ende des Jahres sollen rund 600 Orgeln inklusive historischer Instrumente zu sehen sein. Hintergrund ist das offizielle "Jahr der Orgel" 2021.

Die berlinHistory-App ist eine digitale Plattform, die historische Dokumente, Texte, Vorher-Nachher-Fotos, Audios, Videos und historische Karten sammelt und kostenfrei zugänglich macht. Stetig kommen neue Inhalte und Themen hinzu. Um die Schätze der Berliner Orgelwelt zu erkunden, seien verschiedene Stadttouren entworfen worden, in denen bekannte Organisten "Highlights" vorstellen, wie etwa die Orgel im Berliner Dom oder in der St. Marienkirche.

Ansicht der App berlinHistory

Die berlinHistory-App kann kostenfrei auf Smartphone oder Tablet geladen werden. Unter dem Layer "Orgeljahr 2021" gibt es alle Informationen.

Mehr zu Kirchenorgel
Markus Kaufmann, Nikolaikantor, steht unter der Ladegast-Orgel in der Nikolaikirche in Leipzig.
Die Orgel der Leipziger Nikolaikirche soll im nächsten Jahr erweitert werden. Unter den drei neuen Registern erinnert eines an die friedliche Revolution im Jahr 1989.
Herr Professor Christoph Bossert steht im Inneren der Orgel in der Würzburger Musikhochsschule
5000 Pfeifen, zwischen 1,4 Zentimeter und fünfeinhalb Meter groß, sorgen für Klangreichtum. Doch damit nicht genug: Durch elektronische Features erreicht die Würzburger "Hyperorgel" eine neue Dimension des Musikmachens.