"Tag der deutschen Zerrissenheit"

Margot Käßmann spricht von einem "Tag der Zerissenheit".

© Julian Stratenschulte/dpa

Das Gefühl, abgehängt zu werden, hätten viele Menschen in Deutschland, sagt Margot Käßmann.

Margot Kä´ßmann
"Tag der deutschen Zerrissenheit"
Die evangelische Theologin Margot Käßmann macht sich Sorgen über eine auseinanderdriftende Gesellschaft. Viele Ostdeutsche fühlten sich auch 32 Jahre nach der Wende noch nicht wahrgenommen.

Die Feierlaune am Tag der Deutschen Einheit sei gedämpft. "Vielleicht sollten wird von einem 'Tag der deutschen Zerrissenheit' reden", schrieb sie in ihrer wöchentlichen Kolumne in der "Bild am Sonntag".

Das Ergebnis der Bundestagswahl zeige, dass sich viele Ostdeutsche offenbar immer noch nicht wahrgenommen fühlten. Die Frage sei, wie sich dieses Nicht-gesehen-Gefühl ändern lasse, so Käßmann. 32 Jahre nach der Wende müsse das doch zu bewältigen sein.

Auch bundesweit brodele es, betonte die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Das Stadt-Land-Gefälle führe beispielsweise auf den Dörfern zu dem Gefühl, abgehängt zu werden. Zudem würden die Auseinandersetzungen um Corona-Maßnahmen immer aggressiver.

Und schließlich gebe es noch den Generationenkonflikt. Für eine neue Bundesregierung gebe es viel zu tun. "Einheit entsteht nicht, wenn einer sich durchsetzt. Sie entsteht, wenn Vielfalt, Solidarität und gegenseitige Rücksicht ein Gewebe bilden, das unser Land zusammenhält."

Mehr zu Margot Käßmann
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr, Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied im Deutschen Ethikrat
Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr ist Gesprächspartnerin im Podcast "Bleib Mensch!" des NDR Niedersachsen. Bahr, auch Mitglied im Deutschen Ethikrat, spricht mit Moderator Voigts über Fragen, "die die Menschen verunsichern."