Jiddisch sollte Minderheitensprache sein

Michael Blume vor der Synagoge in Ulm

© Stefan Puchner/dpa

Der Antisemitismusbeauftragte Michael Blume wünscht sich, dass der neu gewählte Bundestag das Jiddische als Minderheitensprache anerkennt.

Beauftragter fordert
Jiddisch sollte Minderheitensprache sein
Der Beauftragte der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, hat sich dafür ausgesprochen, Jiddisch als Minderheitensprache anzuerkennen.

Es wäre ein schönes Zeichen, wenn der neu gewählte Bundestag mit einem Beschluss das Jiddische ähnlich wie beispielsweise Sorbisch als Minderheitensprache anerkenne, sagte er in einem Grußwort zum Auftakt der Jüdischen Kulturwochen in Stuttgart am Montagabend.

Noch heute behaupte die Bundesrepublik Deutschland, Jiddisch sei keine deutsche Sprache und das aschkenasische Judentum sei kein Teil des deutschen Volkes. Dies habe rechtliche Folgen: So seien jüdische Zugewanderte aus der früheren Sowjetunion im Staatsbürgerschaft- und Rentenrecht schlechter gestellt als Spätaussiedler aus den gleichen Regionen, die als "deutsch" anerkannt werden, kritisierte Blume.

Bislang schützt Deutschland nur Dänisch, Sorbisch, Friesisch, Romanes und Niederdeutsch. In der Schweiz ist Jiddisch bereits als "nichtterritorial gebundene Sprache" anerkannt.

Ältestes erhaltenes schriftliches Zeugnis eines ganzen Satzes auf Jiddisch aus dem Wormser Machsor von 1272. Die Buchstaben sind identisch mit den hebräischen Schriftzeichen.

Mehr zu Judentum
Knospende Bäume zeigen erste Blüten.
Mit Tu biSchwat beginnt für Jüdinnen und Juden das neue Erntejahr. Außerdem ehren sie mit dem Festtag die Obstbäume.
Michel Friedman
Seit im Oktober 2023 der Gaza-Krieg ausgebrochen ist, gibt es in Deutschland eine extreme Zunahme von antisemitischen Straftaten. Publizist Michel Friedman schreibt in seinem neuen Buch darüber, wie Judenhass die Demokratie gefährdet.