"Mut baut Zukunft"

Restaurant in einer ehemaligen Kirche

© epd-bild /Reinhard Elbracht

In Bielefeld eröffnete Ende 2005 in der ehemaligen evangelischen Martini-Kirche das Restaurant "Glückundseligkeit". Im Sommer können sich Experten auf einem Fachkongress über Kirchenumbauten austauschen.

Evangelischer Kirchbautag 2022
"Mut baut Zukunft"
Kirchbaumeister, Architekten und Bauverantwortliche in der evangelischen Kirche können sich im September auf einem Fachkongress über Kirchenumbauten und neue Nutzungskonzepte austauschen. Der 30. Kirchbautag "Mut baut Zukunft" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist in diesem Jahr zu Gast in der rheinischen Landeskirche, wie Präses Thorsten Latzel am Dienstag in Düsseldorf ankündigte. Bis 18. Juni können sich Interessierte für den Fachkongress in Köln mit Vorträgen, Exkursionen und Workshops anmelden.

Der Auftakt des Evangelischen Kirchbautags findet in der Antoniterkirche an der Schildergasse mit thematisch unterschiedliche Stadterkundungen statt. An den folgenden Tagen stehen Vorträge und knapp 20 Exkursionen zu ausgewählten Bauprojekten in Köln und Umgebung auf dem Programm sowie Workshops und eine Diskussion unter Moderation des EKD-Kulturbeauftragten Johann Hinrich Claussen.

Zudem wird der Preis der Stiftung KiBa verliehen. Die Auszeichnung würdigt Modelle und Konzepte, mit denen Kirchengebäude sich für die Bedürfnisse der Menschen aus dem Dorf oder der Stadt öffnen "und dabei als Orte der Begegnung mit Gott einladend bleiben". Der Preis steht in diesem Jahr unter dem Motto "RaumWunder".

Bei dem Kongress gehe es auch um das Bild einer Kirche, die daran wachse, dass sie kleiner werde, hieß es. In der Region Köln entstehen weiterhin neue Kirchen und Gemeindehäuser mit hoher gestalterischer Qualität, wie Landeskirchenbaudirektorin Gudrun Gotthardt erklärte. "Mit viel Mut, Ausdauer und Kreativität gehen die Gemeinden ihre Baumaßnahmen an und stellen sich somit ihren anstehenden Aufgaben - trotz schwieriger werdender Rahmenbedingungen." Gemeinden konsolidierten ihren Gebäudebestand und brächten ihre Konzepte mit der Gebäudehülle in Einklang. "Gerade durch die notwendigen Strukturveränderungen entsteht so viel Neues", sagte Gotthardt.

Präses Latzel erklärte: "Viele unserer Gebäude und Kirchen sind Schätze, durchbetete Räume, Orte der Einkehr und der Umkehr, die wir als Gesellschaft dringend brauchen und die wir für Menschen zur Verfügung stellen." Der Kirchbautag auf dem Gebiet der rheinischen Kirche in diesem Jahr stärke auch die Akteurinnen und Akteure in den Gemeinden.

Mehr zu Kirchenbau
Kirche im Miniatur-Wunderland Hamburg
Im Hamburger Miniatur-Wunderland wird fast alles nachgebaut, was vier Wände und ein Dach hat. Kirchen sind für die Macher dabei eine besondere Herausforderung. Beim Petersdom mussten sie sogar schummeln.
Innenraum der evangelischen Citykirche St. Jakobi in Hildesheim.
Kirchen sind nicht nur Zeuginnen ihrer Zeit. Sie spiegeln in ihrer Unterschiedlichkeit auch die vielen Facetten des Glaubens wieder. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Inhalte zum Thema Kirche.

Der evangelische Kirchbautag wurde 1949 gegründet und findet bei wechselnden Gastgeberkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) statt, zuletzt 2014 in München und 2019 in Erfurt. Der Kirchbautag ist ein freier Zusammenschluss von Experten aus Architektur, Theologie, bildender Kunst und Kirchen.