Kramer kritisiert Waffenlieferungen an die Ukraine

Friedrich Kramer

© epd-bild/Frank Drechsler

Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche, Friedrich Kramer, kritisiert die von der Bundesregierung zugesagten Waffenlieferungen an die Ukraine.

Friedensbeauftragter der EKD
Kramer kritisiert Waffenlieferungen an die Ukraine
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat die von der Bundesregierung zugesagten Waffenlieferungen an die Ukraine kritisiert.

"Die ursprüngliche Haltung der Bundesregierung, in ein Krisengebiet keine Waffen zu liefern, halte ich nach wie vor für richtig", sagte der Bischof der mitteldeutschen Landeskirche dem Magazin "zeitzeichen". Deutschland verschließe sich möglicherweise durch diese Waffenlieferungen Verhandlungsoptionen für die Zeit nach dem Krieg. "Die Bundesregierung ist hier unter dem medialen und öffentlichen Druck eingeknickt. Das ist nachvollziehbar, aber ich halte das für nicht klug", sagte er.

Kramer, der seit einem Monat EKD-Friedensbeauftragter ist, kritisierte, es gebe in Deutschland "mittlerweile eine mediale Stimmung, die uns selber im Krieg sieht". Dem müsse man widersprechen. "Wir sind nicht im Krieg. Das wäre der Fall, wenn Russland ein Mitgliedstaat der Nato angreifen würde", sagte er.

"Der Rückfall in die Rhetorik des Kalten Krieges und der Schützengräben wird Europa nicht sicherer machen", sagte Kramer. Er bekräftigte auch seine frühere Forderung, die Sicherheitsinteressen Russlands "nüchtern in den Blick zu nehmen". Wer auf die Vorgeschichte des Konfliktes schaue, müsse feststellen, dass diese Fragen für Russland in den vergangenen 30 Jahren nicht zufriedenstellend gelöst worden seien. "Wir haben es verpasst, einen gemeinsamen Sicherheitsraum mit Russland aufzumachen", sagte er.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.