Kurschus lehnt Waffenlieferungen nicht ab

Annette Kurschus im Porträt

© EKvW/Barbara Frommanns

Die EKD-Ratsvorsitzende, Annette Kurschus, sagte im Interview, die Ukraine brauche "mehr als unser Mitgefühl und unsere Gebete".

Ukraine-Krieg
Kurschus lehnt Waffenlieferungen nicht ab
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, zeigt Verständnis für Waffenlieferungen in die Ukraine, mahnt aber gleichzeitig zur Zurückhaltung.

Die Ukrainer "brauchen mehr als unser Mitgefühl und unsere Gebete", sagte Kurschus den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). Ihr Land sei willkürlich und bösartig überfallen worden, sie hätten das Recht, sich zu verteidigen. "Wer bin ich, ihnen ins Gesicht zu sagen, sie sollten dazu Pflugscharen benutzen."

Dennoch sei sie nach wie vor der Überzeugung, dass Waffen grundsätzlich kein Mittel seien, das den Frieden bringe, betonte die EKD-Ratsvorsitzende. "Ich setze weiterhin auf Diplomatie und möglichst wenig Waffen."

Kurschus unterstrich gleichzeitig, dass Skrupel mit Blick auf Waffenlieferungen an die Ukraine berechtigt seien. "Was geschieht, wenn der Krieg, angereichert mit zusätzlichen Waffen, immer heißer wird?", sagte sie. Man dürfe jetzt nicht glauben, die gesamte Friedensidee sei naiv und nun im Handstreich weggefegt worden.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.