Dorothee Wüst: Kirche muss Haltung zeigen

Dorothee Wüst mit Bischofskreuz

© epd-bild/Klaus Landry

Die evangelische Kirche müsse nicht nur ihr Versagen in der NS-Zeit weiter aufarbeiten, sondern auch in zeitgenössischen Konflikten - wie dem Ukraine-Krieg - Haltung zeigen.

Krieg in der Ukraine
Dorothee Wüst: Kirche muss Haltung zeigen
Die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst hat sich für eine Kirche ausgesprochen, die aus den Fehlern ihrer Vergangenheit lernt und sich bei gesellschaftlichen Fragen und in Krisensituationen positioniert.

"Wahre Protestanten" orientierten sich an christlichen Werten, zeigten Haltung und übernähmen Verantwortung, sagte Wüst am Dienstagabend in Pirmasens. Bei einem Vortrag in der Lutherkirche im Rahmen der landeskirchlichen Wanderausstellung "Protestanten ohne Protest" sprach sie über das Thema "Protest und Verantwortung".

Die evangelische Kirche müsse nicht nur ihr Versagen in der NS-Zeit weiter aufarbeiten, appellierte die Kirchenpräsidentin. Damals habe diese zu wenig gegen die Verbrechen der Nationalsozialisten, vor allem den Judenmord, getan und habe sich damit schuldig gemacht. Auch heute sei die Kirche vor schwierige Aufgaben gestellt, denen sie sich im Wissen um ihre eigene Fehlbarkeit und ihre Grenzen stellen müsse.

Der Ukraine-Krieg zeige das Dilemma für Christinnen und Christen auf, dass jede Entscheidung mit Schuld verbunden sei, sagte Wüst. Im Zentrum der christlichen Friedensethik müsse weiter stehen, dass "Krieg nach Gottes Willen nicht sein darf". Schwierig zu beantworten sei die Frage, ob es ethisch vertretbar sei, den Ukrainern Waffen zur Selbstverteidigung zu liefern. Dadurch könne eine Gewalteskalation gefördert werden. Hier gelte es zu denken, fragen und zu prüfen, sagte die Kirchenpräsidentin.

Die Landeskirche habe eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben, die in den Gemeinden nach belastendem Erbe aus dem Nationalsozialismus forsche, informierte Wüst. Alles solle in den Blick genommen werden, "was zu Zeiten normal war, aber aus heutiger Sicht unerträglich ist", sagte Wüst. Die Ergebnisse würden in einer Datenbank veröffentlicht, die "immer offen für die Fehlgriffe aller Zeiten" sein solle.

Vor der protestantischen Kirche in Herxheim am Berg solle zudem ein Erinnerungsort gestaltet werden, sagte die Kirchenpräsidentin. Deren einst Adolf Hitler gewidmete Glocke im Turm sei "ein Mahnmal für das Böse, das man Menschen antun kann".

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.