Bischof begrüßt Urteil zur Schmähplastik

Bischof Kramer

© EPD/Matthias Rietschel

Bischof Kramer befürwortet das Gerichtsurteil über die Plastik.

Wittenberger "Judensau"
Bischof begrüßt Urteil zur Schmähplastik
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat das Urteil des Bundesgerichtshofes zu der judenfeindlichen Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche begrüßt. Das Gericht habe die nötige Klarheit geschaffen, um die Weiterentwicklung des Mahnmals voranzubringen, sagte Landesbischof Friedrich Kramer am Dienstag in Magdeburg

Es herrsche Konsens, dass die gegenwärtige Informationstafel heute nicht mehr dem Anspruch genüge, die Wirkung der Schmähplastik an der Fassade zu brechen. Für die evangelische Kirche stehe außer Frage, dass sie sich der eigenen Geschichte mit all ihren Verfehlungen zu stellen habe.
Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes vom Dienstag darf die als "Judensau" bekannte Schmähplastik aus dem Mittelalter weiter an der Stadtkirche bleiben.

Das Gericht wies die Klage gegen das vorinstanzliche Urteil des Oberlandesgerichtes Naumburg (Az.: VI ZR 172/20) ab.
Der Vorsitzende Richter des VI. Zivilsenats, Stephan Seiters, sagte zur Begründung, für eine Entfernung fehle es an einer "gegenwärtigen Rechtsverletzung". Isoliert betrachtet, verunglimpfe das Relief das Judentum. Die beklagte Kirchengemeinde habe den ursprünglich rechtsverletzenden Zustand jedoch beseitigt, indem sie 1988 unter dem Relief eine Bodenplatte enthüllte und dazu einen Schrägaufsteller anbrachte, der den historischen Hintergrund des Reliefs erläutere.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt

Das Relief von 1290 zeigt in vier Metern Höhe eine Sau, an deren Zitzen zwei Menschen trinken, die Juden darstellen sollen. Ein Rabbiner blickt dem Tier in den After. Im Judentum gelten Schweine als unrein. Die "Judensau" gehört deshalb nach Ansicht des Klägers, einem Mitglied der jüdischen Gemeinde, in ein Museum.