Diakonie-Chef Lilie fordert Inflationsschutz für Arme

Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie

© epd-bild/Norbert Neetz

Einen monatlichen Zuschlag von mindestens 100 Euro schlägt der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, für einkommensschwache Menschen vor.

Sozialer Zusammenhalt gefährdet
Diakonie-Chef Lilie fordert Inflationsschutz für Arme
Angesichts des massiven Anstiegs der Energie- und Lebensmittelpreise fordert Diakonie-Chef Ulrich Lilie einen "Inflationsschutzschirm" für einkommensschwache Menschen.

"Jetzt ist Zeit für gesellschaftliche Solidarität. Jetzt müssen die Stärkeren die Schultern gerade machen und dafür sorgen, dass die relativ Armen die Unterstützung kriegen, die sie brauchen", sagte Lilie im Deutschlandfunk.

Konkret schlug der Diakonie-Präsident einen monatlichen Zuschlag von mindestens 100 Euro für die Dauer von sechs Monaten vor, den etwa Bezieher von Wohngeld, Kinderzuschlag und Grundsicherung erhalten sollen. "Das würde diese Leute schnell entlasten."

Lilie warnte vor einer Gefahr für die Demokratie und den sozialen Frieden. Mitarbeiter der Diakonie begegneten in ihren Einrichtungen täglich "wirklich verzweifelten Menschen", die einfach nicht mehr wüssten, wie sie Wohnkosten oder die immer teurer werdenden Lebensmittel bezahlen sollen.

Lilie verwies auf eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Diakonie. Diese zeige deutlich, dass die Inflationsbelastung der einkommensschwächsten Haushalte nahezu fünfmal so hoch sei wie die der einkommensstärksten. Grund sei, dass die ärmsten 20 Prozent nahezu zwei Drittel ihrer gesamten Ausgaben für ihren Grundbedarf ausgeben.

Mehr zu Armut
Mann trainiert Kickboxen in einer Halle.
Schwitzen statt Schlagen, dazu Regeln und Respekt: Mit diesem Ziel tritt ein Bremer Jugendhilfeprojekt an, das es mittlerweile auch in Berlin und München gibt. Zum Erfolgsgeheimnis gehört ein Sport, der Gemeinschaft und Lifestyle verbindet.
Belegte Brötchen in einer Bäckerei
Belegte Brötchen sind rar geworden. Fünf Bäckereien fährt der Hamburger Mitternachtsbus nach Feierabend an, um Übriggebliebenes für Obdachlose einzusammeln. Doch öfters kommt kaum was zusammen für die Ausgabeaktion der Diakonie am Bahnhof.