ÖRK sucht Helfer:innen für Kirchen-Gipfel

Gruppe von Personen hält Hände im Kreis übereinander

© Nattakorn Maneerat/iStockphoto/Getty Images

Helfende Hände sind gesucht für den ÖRK.

Weltkirchenrat in Karlsruhe
ÖRK sucht Helfer:innen für Kirchen-Gipfel
Wenn vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe mehr als 4000 Teilnehmende zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen erwartet werden, benötigt der ÖRK noch die Unterstützung freiwilliger Helfer:innen.

Bei der weltweit umfassendsten Zusammenkunft von Christ:innen sollen die Freiwilligen die Gäste aus 352 Kirchen und 120 Staaten der Erde begleiten, wie Oberkirchenrat Daniel Meier von Evangelischen Kirchen in Baden in Karlsruhe mitteilte. 

Freiwillige würden für unterschiedlichste Dienste benötigt: von der Begleitung von Menschen mit Handicap über die Essensausgabe bis zur Mithilfe am Infopoint oder bei der Besucherlenkung und manches mehr. Für die meisten Dienste brauche es keine Fremdsprachenkenntnisse oder besondere Vorkenntnisse. Wo erforderlich, gebe es eine kurze Einweisung. 

Eine Anmeldung erfolgt über die Websitehttps://www.karlsruhe2022.de/helfen/. Dort werden die einzelnen Dienste beschrieben und es sei möglich, sich für einzelne Tagen direkt anzumelden – egal ob nur ein einziges Mal oder mehrmals während der Dauer der Vollversammlung. 

Fragen können per E-Mail gerichtet werden an: vollversammlung.oerk@ekiba.de.

Die Vollversammlung des Weltkirchenrats tagt zum ersten Mal in seiner Geschichte in Deutschland. 

Im 1948 gegründeten ÖRK sind heute 352 christliche Kirchen mit mehr als 580 Millionen Mitgliedern aus 120 Ländern zusammengeschlossen. Die katholische Kirche ist kein ÖRK-Mitglied.

Mehr zu ÖRK
Heinrich Bedford-Strohm
Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Heinrich Bedford-Strohm, hat eine Zwei-Staaten-Lösung für den Nahen Osten angemahnt. Israel und ein Staat Palästina müssten endlich in Frieden nebeneinander existieren.
Geburtstagskuchen für den Weltkirchenrat in Genf
Die historischen Wurzeln des Weltkirchenrates liegen im 19. Jahrhundert. In den 1930er Jahren beschlossen Kirchenvertreter aus aller Welt, einen Ökumenischen Rat der Kirchen zu gründen. Dazu kam es dann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.