Ökologische Umkehr statt Konsum

Pfarrer und Mitglied des VEM-Vorstands Andar Parlindungan

© epd-bild/Jens Schulze

Den globalen Süden treffe der Klimawandel am stärksten, sagte der aus Indonesien stammende Pfarrer Andar Parlindungan und forderte, dass die globalen Kirchen "Fridays for Future" eine Stimme geben sollten.

EKD-Synode und Klimagerechtigkeit
Ökologische Umkehr statt Konsum
Im Hinblick auf Klimagerechtigkeit hat der aus Indonesien stammende evangelische Theologe Andar Parlindungan auf der EKD-Synode in Magdeburg am Montag an die christlichen Kirchen des Nordens appelliert, den Klimawandel und die Friedensethik in den Kirchengemeinden stärker zu verankern.

Die Weltkirche brauche eine radikale Abkehr vom kapitalistischen Wirtschaftssystem, den Triebkräften des Wachstums und des Profits, anstatt kosmetischer Reformen, sagte der Theologe Andar Parlindungan. Wünschenswert sei eine Wirtschaft, in der das Gemeinwohl und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen im Mittelpunkt stehe. Gemeinsam mit dem Netzwerk "Kairos e.V." fordert der Pastor dass die globalen Kirchen der globalen Klimabewegung "Fridays for Future" eine Stimme geben solle. Das Ziel: Systemwechsel, nicht Klimawandel! ("System Change, not Climate Change")

Um das Überleben aller Lebewesen zu sichern, müsse auch im globalen Süden wahrer Frieden und soziale Gerechtigkeit hergestellt werden. "Für Länder, die die Bitterkeit des Kolonialismus erlebt haben, sollten Klimawandel und Friedensethik nicht nur ein westlich dominierter Diskurs sein." Sondern man solle sich gemeinsam auf den Weg machen und der Norden müsse auch die Demut aufbringen, zuzuhören und zu lernen.

Der Pastor zitierte aus dem "World Inequality Report" von 2022: demnach halten zehn Prozent der Weltbevölkerung 75 Prozent des gesamten Vermögens und die zehn Prozent seien auch für die Hälfte aller Kohlstoffemissionen verantwortlich. Das stelle eine "enorme Ungerechtigkeit" dar, sagte Parlindungan, der auch im Mitglied des Vorstands der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) ist.

Den globalen Süden treffe der Klimawandel am stärksten. "Indigene Völker werden aufgrund ihrer Abhängigkeit und Verbundenheit mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen als erste mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert." Im Kern gehe es nicht nur um den Ausstieg aus der fossilen Produktionsweise, sondern es gehe um die Überwindung der "imperialen Lebensweise" und um ein grundlegend anderes Wirtschaftssystem, sagte er auf der EKD-Synode.

Als Beispiel für die massive Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt als Lebensgrundlage der Menschen nannte der Pastor das Gebiet am Toba-See in Nordsumatra in Indonesien. Dort hätten die Menschen ihr Land durch Landraub verloren, den Regierungen und Investoren mit Hilfe militärischer Repressionen betrieben hätten, um große Tourismuszentren wie in Monaco und Las Vegas zu bauen. Westliche Touristen würden zwar ihr Geld in Indonesien ausgeben, aber es werde keine Gerechtigkeit und Frieden im Land zur Folge haben. Denn nun sei das Land durch Erdrutsche und Überschwemmungen bedroht. Viele fühlten sich als Knechte für die Investoren und Touristen. Während Orang Utan und das Trinkwasser verschwänden.  

Konsum als Folge der Habgier

Jahrzehntelang stand in der ökumenischen Bewegung laut Parlindungan die Bewahrung der Schöpfung und die Ökotheologie auf der Tagesordnung. Nur geändert habe sich wenig, resümiert der Pastor. Trotz aller theologischen Einsicht hätte sich die Verkündigung und die ethische Reflexion nur auf den Menschen und seine Bedürfnisse konzentriert. Die Konzentration auf den Konsum sei eine Folge des Stolzes, der Habgier, derer sich Menschen vor allem in den nördlichen Hemisphären schuldig machten. Und man habe sich nicht genug mit der Eigenverantwortung auseinandersetzt. Nun brauche es die eigene Initiative, um "in der Kraft des Heiligen Geistes an einer Heilung der Schöpfung" mitzuwirken. Es brauche "eine ökologische Umkehr", eine Veränderung des Herzens, des Verstandes und der täglichen Gewohnheiten mit Auswirkungen auf alle Aspekte des christlichen Lebens. Auch in Liturgie und Gottesdienst, in Spiritualität und letztlich auch im Klimastreik.

Bislang seien solche Diskussionen nur Teil der elitären Ebenen der Kirche, aber in den Gemeinden fehle das ökologische Bewusstsein noch. Auch in Indonesien. Die Liturgie sei zu sehr auf den Himmel ausgerichtet. Wie könne es sein, wenn Milliarden für die Raumfahrt und das Militär aufgewendet werden, dass der tägliche Energiebedarf nicht gedeckt werden könne. Was für ein Gottesbild ist vorherrschend, wenn Menschen Krieg um Öl führen? 

Pastor Parlindungan verweist auf die Philosophie aus den Upanischaden, einer Sammlung aus dem Hinduismus, dass man sich von übertriebenen Aktionen befreien solle, um gute Taten zu sammeln, damit gute Wirkungen entstünden. Wie im Gleichnis von Jesus und Martha seien Menschen heute berufen das Gottesabbild in sich zu erkennen und die von Gott erschaffene Erde "für alle Geschöpfe" als "zukunftsfähiges Lebenshaus" zu bewahren.

Mehr zu EKD-Synode 2022 in Magdeburg
Portrait der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus
Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus blickt kurz vor ihrem 60. Geburtstag dankbar, aber auch nachdenklich zurück: "Ich kann nicht von mir behaupten, dass ich mich von Jugend an konsequent für den Schutz der Umwelt engagiert hätte."
EKD-Ratsvorsitzende und westfälische Präses Annette Kurschus
Die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus kritisiert die Protestformen der Klimabewegung "Letzte Generation": "Sich auf der Straße festzukleben und Kunstwerke zu verunstalten: Das schafft eine Menge Unmut und negative Aufmerksamkeit".

Stichwort: Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist die Gemeinschaft der 20 evangelischen Landeskirchen in der Bundesrepublik mit rund 19,7 Millionen Protestanten. Wichtigste Leitungsgremien sind die EKD-Synode mit 128 Mitgliedern, die Kirchenkonferenz mit Vertretern der Landeskirchen sowie der aus 15 ehrenamtlichen Mitgliedern bestehende Rat. Ratsvorsitzende ist die westfälische Präses Annette Kurschus.

Die EKD wurde 1945 als Zusammenschluss lutherischer, reformierter und unierter Landeskirchen ins Leben gerufen. Die einzelnen Landeskirchen sind selbstständig, die EKD koordiniert jedoch das einheitliche Handeln. Ihre Aufgaben liegen vor allem bei Fragen der öffentlichen Verantwortung der Kirche und bei den Beziehungen zu den Partnerkirchen im Ausland. Zudem ist die EKD zuständig für die Herausgabe der Lutherbibel und des Gesangbuchs. Sie veröffentlicht regelmäßig Denkschriften zu ethischen, sozialen, politischen und theologischen Themen.

Die Teilung Deutschlands hatte 1969 auch für die evangelische Kirche eine organisatorische Trennung zur Folge. Nach der politischen Wiedervereinigung schlossen sich 1991 die evangelischen Kirchen in Ost- und Westdeutschland wieder zusammen. Anfang 2007 wurde eine Strukturreform wirksam, die auf eine enge Verzahnung der Organe und Dienststellen von EKD und konfessionellen Zusammenschlüssen der Lutheraner und Unierten abzielt. Seit 2009 tagen daher EKD-Synode, die lutherische Generalsynode und die Vollkonferenz der unierten Kirchen zeitlich und personell verzahnt am gleichen Ort.

Stichwort: Konfessionelle Bünde in der EKD

Unter dem Dach der EKD gibt es zwei konfessionelle Bünde: In der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sind sieben lutherische Landeskirchen mit zusammen rund acht Millionen Gläubigen verbunden. Die Union Evangelischer Kirchen (UEK) wird von zwölf Landeskirchen gebildet, zu denen mehr als zehn Millionen Christen gehören. Diese überwiegend unierten Kirchen gingen aus dem Zusammenschluss reformierter und lutherischer Kirchen im 19. Jahrhundert in Preußen und anderen deutschen Ländern hervor. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist Mitglied in beiden Bünden.

Seit einigen Jahren verzahnen die EKD und die beiden konfessionellen Zusammenschlüsse ihre Organe und Dienststellen miteinander, um Kräfte zu bündeln und Doppelstrukturen zu vermeiden. Das sogenannte Verbindungsmodell wurde 2007 wirksam. Seit 2009 tagen die Kirchenparlamente von Lutheranern und Unierten sowie die EKD-Synode jeweils örtlich und zeitlich verbunden sowie personell verzahnt. Auf der Synode 2016 stimmten die Delegierten auch für die Zusammenführung der drei Kirchenämter in Hannover.

Eine Vertiefung der gemeinsamen theologischen Arbeit soll überdies zu einer stärkeren evangelischen Profilierung führen, ohne die Bekenntnisunterschiede zwischen lutherischen, reformierten und unierten Christen in Deutschland zu verwischen. Die Vereinbarungen betreffen die Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung zwischen den Kirchenbünden zum Beispiel in den Bereichen Theologie, Liturgie und Ökumene sowie Rechtsangleichungen wie bei den Pfarrdienstgesetzen.