Allianz beklagt mangelnde Religionsfreiheit in Katar

Education City Stadium in Katar mit Straßenschild

© Getty Images/Robbie Jay Barratt/AMA

In Katar, dem muslimischen Austragungsland der Fußball WM 2022, müssen Menschen, die zum Christentum konvertieren möchten, mit massiven Konsequenzen rechnen.

Bedrängte Christen und Konvertiten
Allianz beklagt mangelnde Religionsfreiheit in Katar
Zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar hat die Evangelische Allianz Deutschland eine Debatte über die Religionsfreiheit in dem Land und anderen islamischen Staaten gefordert. Ausländer könnten ihren Glauben dort nur bedingt frei leben, erklärte die christliche Einheitsbewegung. Zudem würden missionarische Aktivitäten oder Religionswechsel stark sanktioniert.

Viele der Arbeitsmigranten, etwa aus den Philippinen, seien Christen, fügte die Evangelische Allianz hinzu. Sie könnten zwar eine der neuen Kirchen im separaten "Mesaymeer Religionskomplex" vor den Toren Dohas besuchen. Diese würden jedoch staatlich überwacht. Seit September 2020 seien religiöse Versammlungen außerhalb des Komplexes verboten - offiziell aus Corona- und Sicherheitsgründen.

Die Akzeptanz von Christen ende bei der Konversion vom Islam zum Christentum, kritisierte der Dachverband weiter: "Wenn Katari Christen werden, droht sowohl seitens ihrer Familie, als auch vom Staat schwerste Verfolgung, von Diskriminierung über Jobverlust bis zu Zwangsheirat oder Scheidung und Ehrenmord." Sie könnten ihren christlichen Glauben nur im Geheimen leben.

Auch Arbeitsmigranten mit muslimischem Hintergrund, die Christen werden, müssten mit massiven Konsequenzen rechnen, fügte die Allianz hinzu: "Sie werden von ihren Arbeitskollegen drangsaliert, müssen den Verlust ihrer Arbeit und Ausweisung fürchten." Auch Hausangestellte, zumeist christliche Frauen aus den Philippinen, könnten aufgrund ihrer besonderen Situation und der damit verbundenen Abhängigkeit ihren Glauben häufig nicht adäquat leben.

Die 1846 in London gegründete Evangelische Allianz ist eine der ältesten christlichen Bewegungen für die Einheit der Christen. Die Evangelische Allianz Deutschland mit Sitz in Bad Blankenburg ist Mitglied der Europäischen Evangelischen Allianz und der Weltweiten Evangelischen Allianz. Arbeitsfelder in Deutschland sind diakonische, pädagogische, publizistische und missionarische Tätigkeiten in nach eigenen Angaben mehr als 370 Werken und Einrichtungen.

Mehr zu Religionsfreiheit
Porträt Martin Lessenthin
Der Publizist Martin Lessenthin sieht eine wachsende Verfolgung von Menschen, die sich als "nichtreligiös" bekennen und ihre ursprüngliche Religion verlassen haben. Dies sei besonders in islamischen Staaten zu erkennen, sagte er dem epd.
Karen Mädchen in Myanmar
Angehörige von Urvölkern werden in der Diskussion über Religionsfreiheit oftmals übergangen. Dabei werden ihre Rechte massiv verletzt. Der Beauftragte der Bundesregierung für dieses Thema nimmt sie nun besonders in den Blick.