Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Stop Sit Speak - Orange Bänke

© epd-bild/Meike Boeschemeyer

Das Projekt "Stop Sit Speak - Orange Bänke" stellt die von Berufsschülern gezimmerten Bänke deutschlandweit auf. Kommunen, Kirchen und andere Einrichtungen setzen damit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Auch Kirchen beim Aktionstag
Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Unter dem Motto "Orange the World" setzen verschiedene Organisationen in zahlreichen Städten ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Auch Kirchen beteiligen sich an der Aktion.

Die Farbe Orange steht im Mittelpunkt der weltweiten Aktion gegen Gewalt an Frauen der Frauenorganisationen der Vereinten Nationen, die in diesem Jahr am 25. November startet.

Mit der Kampagne soll beispielsweise auf das bundesweite Hilfstelefon 0800-0116016 aufmerksam gemacht werden. Am Düsseldorfer Rathaus werden Aktionsflaggen mit der Telefonnummer gehisst, unter der sich von Gewalt betroffene Frauen beraten lassen können. In Bonn wird ein Bündnis, dem auch die evangelische Kirche und die städtische Gleichstellungsstelle angehören, orangefarbene Bänke mit der Aufschrift "Kein Platz für Gewalt an Frauen" aufstellen.

Rund 40 solcher Bänke werden in Stadt und Kreis Osnabrück installiert. Den Angaben der dort Verantwortlichen zufolge sind das so viele sonst nirgends in Deutschland.

Alle 45 Minuten werde durchschnittlich allein in Deutschland eine Frau durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt, erklärte UN Women Deutschland. Jeden dritten Tag töte ein Mann seine ehemalige oder aktuelle Partnerin. Geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auch Männer müssten sich entschieden gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einsetzen.

Mehr zu Frauen
C ´est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun, findet Bloggerin Leonie Mihm.
Menschen auf der Strasse in Gaza.
Für den Weltgebetstag der Frauen am 1. März gibt es eine überarbeitete Gottesdienstordnung für Deutschland. Das Dokument wurde am Donnerstag veröffentlicht und soll in den nächsten Tagen verschickt werden, teilte das Komitee mit