Woelki sorgt auch für Austritte aus evangelischer Kirche

Rainer Maria Woelki

© epd-bild/Guido Schiefer

Nicht nur die Katholiken ärgern sich über die Versäumnisse von Kardinal Rainer Maria Woelki vom Erzbistum Köln. Im Kölner Raum gibt es doppelt so viele Austritte aus der evangelischen Kirche als anderswo.

Ärger und Vertrauensverlust
Woelki sorgt auch für Austritte aus evangelischer Kirche
Der Ärger vieler Kirchenmitglieder über den Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki und der damit verbundene Vertrauensverlust treffen auch die evangelische Kirche.

"In und um Köln verzeichnen auch wir Kirchenaustritte, die doppelt so hoch sind wie an anderen Stellen", sagte der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). "Da wird die evangelische Kirche in Mithaftung genommen."

"Wir brauchen wieder Vertrauen der Menschen in unsere Institutionen und die handelnden Personen", sagte der leitende Theologe der zweitgrößten deutschen Landeskirche. Es sei aber nicht die Aufgabe der Protestanten, die Fragen der katholischen Seite zu lösen: "Da wird das Erzbistum eigene Lösungen finden müssen."

Latzel verteidigte die Entscheidung, in diesem Jahr keine gemeinsame Adventsvesper mit Kardinal Woelki zu feiern. "Der Gottesdienst, den wir traditionell gemeinsam mit dem Erzbistum Köln gestalten, wäre nicht mehr als Gottesdienst wahrgenommen, sondern von der politischen Wahrnehmung von außen überlagert worden", sagte der rheinische Präses. "Deshalb hatten wir entschieden, ihn in dieser personellen Besetzung zu diesem Zeitpunkt nicht zu feiern."

Das sei keine Absage gewesen: Die rheinische Kirche habe angeboten, den Gottesdienst in anderer Form stattfinden zu lassen. Dieses Angebot habe im Erzbistum Köln allerdings keinen Widerhall gefunden. Woelki steht wegen seines Umgangs mit dem Missbrauchsskandal in der Kritik, gegen ihn wird zudem wegen möglicher Falschaussage unter Eid ermittelt.

Mehr zu Kirchenaustritte
Frau mit gelbem T-Shirt hält Kreuz in der Hand.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt will mit Beschluss vom Donnerstag von den Luxemburger Richtern wissen, ob eine kirchliche Arbeitgeberin von einer Mitarbeiterin verlangen kann, nicht aus der Kirche auszutreten.
Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp
Nach den Ergebnissen der Studie über Missbrauchsfälle in der evangelischen Kirche hat der bayerische evangelische Landesbischof Christian Kopp dafür plädiert, sich in der Kirche "die Betroffenenperspektive zu eigen zu machen".